Finanzierungsrunden sächsischer Start-ups und Unternehmen

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Kapital
  3. Finanzierungsrunden sächsischer Start-ups und Unternehmen

Erfolgreiche Deals im Überblick

Der Freistaat Sachsen ist auf dem besten Weg, sich zu einer der führenden Innovationsregionen Europas zu entwickeln. Hier entstehen viele innovative Ideen und Geschäftsmodelle, die zunehmend von Risikokapitalgebenden wahrgenommen werden.

Wir stellen an dieser Stelle erfolgreiche Finanzierungen und Transaktionen sächsischer Start-ups und Wachstumsunternehmen vor.

Ihr Unternehmen hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und fehlt in der Übersicht? Wir freuen uns über einen kurzen Hinweis an kapital(at)futureSAX.de.

2025 Juli

SYSTEMA Systementwicklung GmbH aus Dresden

Das Unternehmen wird von Accenture übernommen – ein erfolgreicher Exit für den WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen, der seit 2018 als Partner beteiligt war.

In den sieben Jahren der Zusammenarbeit entwickelte sich das Unternehmen vom mittelständischen Spezialisten zum international gefragten Digitalisierungspartner, insbesondere in der Halbleiterindustrie.

Mit dem Verkauf an Accenture ergeben sich neue Wachstumsperspektiven im globalen Umfeld, der Standort Dresden bleibt erhalten.

CYNiO GmbH aus Leipzig

Das Deep-Tech-Startup CYNiO, ein Spin-off der TU Bergakademie Freiberg, erhält über 2 Millionen Euro Investitionskapital von TGFS Technologiegründerfonds Sachsen, bmp Ventures und dem IBG Innovationsfonds.

CYNiO entwickelt eine patentierte, CO₂-basierte Technologie zur sicheren und flexiblen Herstellung von Isocyanaten – ohne hochtoxisches Phosgen. Die Innovation ermöglicht neue Anwendungen in der Pharma-, Agrar- und Bauindustrie.

Vertrieb und Marketing werden aus der Region Leipzig gesteuert, der Produktionsstandort entsteht in Bitterfeld-Wolfen. Ziel ist es, den europäischen Markt mit bisher schwer verfügbaren Spezialchemikalien zu versorgen.

FlyNex GmbH aus Leipzig

FlyNex hat eine neue Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Neben dem TGFS beteiligt sich nun auch erstmals die Sächsische Beteiligungsgesellschaft (SBG) über das Programm Innovationskapital Sachsen (RIG) an dem Leipziger Unternehmen.

Die frischen Mittel im siebenstelligen Bereich sollen in den Ausbau von Entwicklung, Vertrieb und internationalem Wachstum – insbesondere im DACH-Raum und in den nordischen Ländern – fließen. Zusätzlich wird gezielt in KI-Kapazitäten investiert, um die automatisierte Analyse von Infrastrukturdaten weiterzuentwickeln.

FlyNex bietet eine skalierbare Softwarelösung für die digitale Erfassung und Analyse von Infrastrukturen mittels Drohnen und ist bereits in Branchen wie Bau, Energie, Immobilien und Telekommunikation etabliert. Ziel ist es, die Marktführerschaft in Europa weiter auszubauen.

BeeOLED GmbH aus Dresden

Das Dresdner Deep-Tech-Startup BeeOLED zählt zu den 40 Gewinnern der aktuellen EIC Accelerator-Runde. Die europäische Förderung in Höhe von über 2 Millionen Euro unterstützt die Wachstumspläne des Unternehmens, das neuartige Materialien für energieeffiziente und langlebige OLED-Displays entwickelt.

Mit seinem Fokus auf innovative blaue Leuchtdioden (Blue Emitters) leistet BeeOLED einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Displaytechnologie. Der EIC Accelerator gilt als eine der renommiertesten europäischen Förderungen und unterstreicht das große Potenzial von Technologien „made in Sachsen“.

SpiNNcloud GmbH aus Dresden

Das Dresdner Startup SpiNNcloud erhält über 2 Millionen Euro aus dem EIC Accelerator, einer der renommiertesten europäischen Fördermaßnahmen. Das Unternehmen entwickelt neuromorphe KI-Chips, die das menschliche Gehirn als Vorbild nehmen und damit besonders energieeffizient arbeiten.

SpiNNcloud adressiert eine zentrale Herausforderung der Digitalwirtschaft: den steigenden Energiebedarf von Rechenzentren. Die Auszeichnung unterstreicht das Innovationspotenzial des sächsischen Deep-Tech-Sektors – SpiNNcloud war zuvor bereits Teil des Leipziger SpinLab – The HHL Accelerator.

2025 Juni

Birdsview GmbH aus Leipzig

Das 2023 in Leipzig gegründete Start-up BirdsView hat eine siebenstellige Seed-Finanzierung vom TGFS Technologiegründerfonds Sachsen erhalten.

Mit seiner KI-Agentin „Avis“ bietet BirdsView kleinen und mittleren E-Commerce-Unternehmen eine vollautomatisierte, hyperpersonalisierte CRM-Lösung. Avis ersetzt klassische CRM-Manager, denkt strategisch mithilfe von LLMs und trifft eigenständig Entscheidungen zur Kundenansprache.

Die Finanzierung wird genutzt, um das Entwicklerteam und den Vertrieb auszubauen und die internationale Expansion der Plattform voranzutreiben. Ziel ist es, KI-basierte Kundenbindung als neuen Standard im Onlinehandel zu etablieren.

Clover Optimization GmbH aus Dresden

Das Logistik-Startup Clover Optimization hat ein Investment von Ventic Ventures und Business Angel Sebastian Mönnich erhalten.

Das Unternehmen entwickelt intelligente Algorithmen für die kombinierte Touren- und Beladeplanung, die die Logistikbranche revolutionieren sollen. Ziel ist es, Emissionen zu senken und Transportprozesse effizienter und einfacher zu gestalten.

Mit dem frischen Kapital soll die technologische Entwicklung weiter vorangetrieben werden.

2025 Mai

NanoSen GmbH aus Chemnitz

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen beteiligt sich mit einer siebenstelligen Summe an der NanoSen GmbH aus Chemnitz.

Das Startup, eine Ausgründung der TU Chemnitz, entwickelt ein neuartiges, polymerbasiertes Nano-Kompositmaterial (PNC) für hochsensible, flexible Druck- und Kraftsensoren.

Mit dem Kapital will NanoSen die technologische Weiterentwicklung und den Markteintritt beschleunigen. Einsatzbereiche reichen von Medizintechnik über Robotik bis hin zu Smart-Home-Anwendungen.

DIVE imaging systems GmbH aus Radeberg

Die PVA TePla AG hat rückwirkend zum 1. Januar 2025 das sächsische Startup DIVE imaging systems GmbH übernommen. DIVE ist eine Ausgründung des Fraunhofer IWS in Radeberg bei Dresden und entwickelt lichtbasierte, KI-gestützte Messsysteme für die präzise, zerstörungsfreie Analyse von Oberflächen und Schichtdicken.

Mit der Übernahme erweitert PVA TePla sein Portfolio im Bereich hochpräziser Metrologie, insbesondere für die Halbleiter-, Energie- und Automobilindustrie. Die Integration stärkt die Technologieführerschaft des Unternehmens und unterstützt das weitere Wachstum im Zukunftsmarkt Messtechnik.

2025 April

Katana Labs GmbH aus Dresden

Die Sächsische Beteiligungsgesellschaft (SBG) und der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen beteiligen sich im Rahmen des Startup Lab Sachsen an der Dresdner Katana Labs GmbH.

Das Digital-Health-Startup entwickelt eine Cloud-Plattform mit KI-Algorithmen zur Analyse digitalisierter Tumorgewebebilder. Ziel ist es, die Krebsforschung zu beschleunigen und präzisere Erkenntnisse für Therapien und Medikamentenentwicklung zu liefern.

Mit dem Investment wird die technologische Weiterentwicklung vorangetrieben und die internationale Skalierung vorbereitet. Katana Labs ging 2024 als Gewinner aus dem Gründerwettbewerb BioInnovate hervor und ist Teil des sächsischen KI- und Life-Science-Ökosystems.

Zepta Technologies GmbH aus Dresden

Zepta erhält siebenstellige Finanzierung für digitale Schädlingsbekämpfung
Das Startup Zepta mit Standorten in Sachsen und Thüringen hat in seiner ersten Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag eingesammelt. Das Kapital kommt von der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen, bm|t, GIMIC Ventures und der Chemovator.

Zepta entwickelt eine IoT-basierte Lösung zur intelligenten Schädlingsbekämpfung, bei der Köder nur im tatsächlichen Befallsfall aktiviert werden. Ziel ist es, Kosten zu senken, Umweltbelastungen zu reduzieren und sich als Branchenführer in einem wachsenden internationalen Markt zu etablieren.

2025 März

Tokenize.it GmbH aus Mittweida

Das Web3-Startup Tokenize.it hat bereits 2,7 Millionen Euro eingesammelt – unter anderem von 60 Angel-Investoren, darunter Thomas Schmidt (Business Angel des Jahres 2022), sowie von Gnosis VC und corpus.ventures.

Dafür nutzt Tokenize.it nun sein neues Public Fundraise Feature, über das ab sofort Investments ab 200 Euro direkt über die Website möglich sind – zu denselben Bedingungen wie für VCs und Angels.

Mit dem innovativen Ansatz treibt das Unternehmen nicht nur seine Finanzierung voran, sondern auch die Demokratisierung des Beteiligungsmarkts.

LipoCheck GmbH aus Leipzig

Das auf Lipödem spezialisierte HealthTech-Startup LipoCheck hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro eingeworben.

Die Runde wurde vom TGFS Technologiegründerfonds Sachsen angeführt, beteiligt sind außerdem GIMIC Ventures, Gateway Ventures, die Prange Gruppe sowie mehrere Business Angels und Family Offices.

LipoCheck bietet über seine Apps digitale Versorgungslösungen für Lipödem-Patientinnen und arbeitet eng mit Krankenkassen und Ärzt:innen zusammen. Die Finanzierung wird für den Ausbau der Telehealth-Angebote, die technologische Weiterentwicklung (inkl. KI-Modulen) sowie die internationale Skalierung, unter anderem in die USA und weitere europäische Märkte, eingesetzt.

Heartucate GmbH aus Leipzig

Das EdTech-Startup Hertucate hat seine erste Business-Angel-Beteiligung erhalten – durch die Intellurgy GmbH aus Liebstadt und den Lüneburger Business Angel Sven Meyer. 

Das Unternehmen entwickelt erlebnisorientierte, gamifizierte Lernformate mit Augmented Reality, die sowohl im Bildungsbereich als auch in Ausstellungen eingesetzt werden.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX:

Bild

Jessica Lietze

Senior Projektmanagerin

Kapitaltransfer & Investoren-Netzwerk

Jessica gefällt das Verknüpfen von scheinbar Unterschiedlichem, das zusammen eine größere Einheit ergibt. In ihrem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre spezialisierte sie sich neben Management und Marketing auf Accounting und Human Resources, um Wechselwirkungen zu erkennen und die Ganzheitlichkeit erfassen zu können. So lernte sie auch als Werkstudentin und Projektleiterin in einer Gründungsberatung, ihr kreatives, als auch analytisches Interesse zu verknüpfen. Privat begeistert sie sich für Kunst und reisen, wobei sie Schritt für Schritt die Welt mit all ihren Details und Gegensätzen erschließen möchte. Im Sommer ist sie als Betreuerin in einem Kinderferienlager ehrenamtlich tätig.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!