Vorbericht Sächsischer Business Angel Tag 2025

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Vorbericht Sächsischer Business Angel Tag 2025

Vorbericht zum Sächsischen Business Angel Tag 2025

Am 6. November 2025 lädt futureSAX zum Sächsischen Business Angel Tag in den Kupfersaal Leipzig ein. Die Veranstaltung bringt Investor/-innen, Unternehmer/-innen und Start-ups zusammen, um über neue Ausgründungsstrategien zu diskutieren.

Im Mittelpunkt steht das Key Panel „Neue Ausgründungsstrategien – Wie Angels in Sachsen von ihnen profitieren können“. Auf der Bühne geben Prof. Dr. Roland Fassauer, Isabel Antholz, Dr. Eric Weber und Georg Lempe Einblicke in neue Strategien, um die Zahl erfolgreicher Ausgründungen zu steigern. Es geht um Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit in Deutschland und Sachsen.

Ein weiteres Highlight ist das Panel „Unity in Diversity“, das die Bedeutung von Diversität in puncto Geschlecht, Internationalität und Fachkompetenz sowohl unter den Kapitalgebenden als auch im Start-up-Team diskutiert. Panel-Speaker sind die erfahrenen Business Angels Alexa Gorman und Thomas Schmidt, die zeigen, wie unterschiedliche Perspektiven zu besseren Investmententscheidungen und –erfolgen führen können.

Neben den Panels bietet der Business Angel Tag praxisnahe Workshops für Business Angels aller Erfahrungslevel:

  • Business Angel Basics – Team First? Worauf bei der Start-up-Auswahl zu achten ist
  • Business Angel Advanced – Zerstört KI mein Investment?

In der Pitch Session präsentieren sechs ausgewählte sächsische Start-ups ihre Geschäftsmodelle und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Start-up-Galerie und das Networking bieten Raum für Austausch, neue Kontakte und Dealflow.

Jetzt anmelden: Sächsischer Business Angel Tag | futureSAX

Bild

Marco Schnell

Projektmanager

Kapitaltransfer: Business Angel

Abwechslungsreichtum - steht über der Vita des ehemaligen Bankers. Denn nach einer Zusatzausbildung in den kreativen Künsten in Südafrika machte sich Marco Schnell als Kreativ-Trainer in Mecklenburg selbstständig. Weitere Auslandserfahrungen sammelte er später in zweijährigen interkulturellen Studien in Argentinien und Chile. Sein Interesse an fremden Kulturen und Sprachen, sowie dem Verbinden von Menschen führte ihn danach zurück nach Deutschland, wo er als Projektmanager einen Verein in der Zusammenführung von Flüchtlingsfamilien auf europäischer Ebene unterstützte.

Aus privaten Gründen zog es ihn im Anschluss nach Leipzig. Hier kam er in Kontakt mit der sächsischen Start-up-Welt. Mit seinen kommunikativen Fähigkeiten war der Brückenbauer in drei Start-ups abwechselnd für Kommunikation, Vertrieb, HR und Business Development verantwortlich, bevor er seine letzte Position als Head of Marketing aufnahm.

Sportlichen Ausgleich bieten ihm abwechselnd die Boulderwand, das Schwimmbecken, das Fahrrad und für den Fingersport: sein Klavier.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!