„Treffpunkt für Menschen mit Macher-Genen“ – futureSAX im Interview mit Mike Freudemann von der Multikon GmbH
„Treffpunkt für Menschen mit Macher-Genen“ – futureSAX im Interview mit Mike Freudemann von der Multikon GmbH
Am 10. Dezember 2015 findet das futureSAX-Gründerforum I unter dem Motto „Geschäftsmodelle entwickeln und kommunizieren“ statt. Einer, der es bereits geschafft hat, ein erfolgreiches Geschäftsmodell auf die Beine zu stellen, ist Mike Freudemann von der Multikon GmbH. Mit seinem Alleskönner für Haus, Hof und Garten gewann er 2013 den Sonderpreis der Handwerkskammern. Mit Überzeugung gibt er nun sein Wissen an junge Gründer weiter.
futureSAX: Herr Freudemann, Sie sind Geschäftsführer der Multikon GmbH, die 2013 gegründet wurde. Wie haben Sie die Gründung des eigenen Unternehmens realisiert und welche Schritte mussten bei der Entwicklung des Geschäftsmodells bedacht werden?
Mike Freudemann: Nach der erfolgreichen Projektphase gründeten wir am 1.Mai 2013 MULTIKON aus dem Firmenverbund der Metalltechnik Götz Lamm [&] Co. OHG aus. Wir nutzten die im Firmenverbund vorhandenen freien räumlichen Ressourcen und Einrichtungsgegenstände um unsere Startkosten so gering wie möglich zu halten.
„Zeit ist Geld“ – das gilt gerade bei der Unternehmensgründung. Deshalb wurden die ersten 50 Geräteeinheiten als Startserie schon in der Projektphase im Mutterunternehmen vorproduziert. Wir waren also sehr schnell voll geschäftsfähig und hatten somit eine solide Basis für einen gesunden Vertriebs- und Produktionsaufbau ohne Unterstützung durch fremde Kapitalgeber.
„Nichts läuft von selbst“ – das bedeutet absolute Konsequenz bei der Entwicklung und Umsetzung von Businessplan, Marketing und Vertriebsstrategie, der Produktentwicklung, der Akquise von Zulieferern, der Personalplanung und der eigenen Webseite. Absolut hilfreich ist hierfür die Teilnahme an Förderprogrammen und Projekten der SAB, BAFA, ZIM, AUMA und der Patentförderung. Denn Innovation kostet…
futureSAX: Kommunikation ist ein großes Thema bei der erfolgreichen Marktetablierung. Welche konkreten Kommunikationsmaßnahmen können Sie aus Ihrer Erfahrung für startende Unternehmen empfehlen.
Mike Freudemann: Wir nutzen die gleichen Kommunikationskanäle wie unsere Zielgruppen. Diese haben wir im Vorab beobachtet und analysiert. Dabei erreichen wir mit verschiedenen Kommunikationsebenen wie TV-Kanäle, Radiowerbung, Social-Media (facebook / YouTube), Fach- und Regionalpresse eine sehr breite Streuwirkung.
„Die Marke muss wachsen und sich etablieren“ - die erfolgreiche Teilnahme an Innovationswettbewerben auf Fachmessen oder Landeswettbewerben (Sächsischer Staatspreis für Innovation, Bayrischer Staatspreis, Branchen-Awards usw.) sowie Auftritte bei regionalen Radio- und TV-Kanälen (MDR-einfach genial, Hitradio RTL, Radio Dresden etc.) verschaffen uns ein kontinuierliches Umsatz- und Markenwachstum.
futureSAX: Im Jahr 2013 haben Sie am Sächsischen Staatspreis für Innovation teilgenommen. Welche Auswirkungen hatte die Wettbewerbsteilnahme in Ihrem Unternehmen?
„Ein Segelschiff braucht Fahrtwind“ – zu den Siegern des Sächsischen und Bayrischen Staatspreises zu gehören verschaffte uns einen enormen Bekanntheitsgrad und nutzte gleichzeitig zum Aufbau des Vertriebes.
futureSAX: Im Rahmen des Sächsischen Staatspreises für Innovation haben Sie den Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammer gewonnen. 2014 wurde Ihr Alleskönner-Produkt für Haus, Hof und Garten Multikon® zum „Besten Produkt des Jahres 2014“ im Bereich Gartentechnik ausgezeichnet. Was ist Ihr persönliches Geheimrezept für Erfolg?
Mike Freudemann: „Ein gutes Gericht braucht gute Zutaten“ – unsere heißen: stets alle Kosten (Investitionen, Einnahmen-Ausgaben) im Blick haben, klare Definition der Unternehmensziele, permanente Kommunikation der Alleinstellungsmerkmale, voller Einsatz und Vorgehen mit Kompetenz und Leidenschaft, nicht „überpacken“, aus Niederlagen zu lernen und durchzuhalten. Daher ist es wichtig benötigte Regenerationsphasen einzuhalten. Jeder Sportler kennt das.
Es ist absolut wichtig quer zu denken und kreativ zu bleiben. Risikobereitschaft und instinktives, operatives Handeln verschafft oftmals schon in kurzer Zeit verwertbare Ergebnisse. Ein bodenständiges Auftreten und Sensibilität bei der Wahl der Ratgeber und Aufbauhelfer minimiert Fehlentscheidungen. Sich ständig zu reflektieren und selbstkritisch einzuschätzen tut hin und wieder weh, ist aber für die positive Entwicklung absolut unverzichtbar.
futureSAX: Beim futureSAX-Gründerforum I halten Sie einen Vortrag zum Thema: „Vom Start-up zum etablierten Unternehmen“. Warum ist es Ihnen so wichtig, Ihr Wissen und Erfahrungen an junge Unternehmen weiterzugeben?
Mike Freudemann:„Lehrgeld ist bekanntlich unbezahlbar“ – ich denke es versteht sich von selbst, dass wir uns im Alumnikreis unter „Gleichgesinnten“ verständigen und voneinander lernen. Denn an jeder Ecke lauern im Unternehmensalltag Gefahren oder Hürden, an denen man zerbrechen kann.
futureSAX: Und zu guter Letzt: Was schätzen Sie am futureSAX-Netzwerk am meisten?
Das futureSAX-Netzwerk ist ein toller Treffpunkt für Menschen mit „Macher-Genen“. Persönlich mag ich Visionäre, die erfolgreich gegen den Strom schwimmen und neue Impulse setzen. Das ist meiner Meinung nach der eigentliche Motor für Innovation und technische Evolution.
Lernen Sie hier weitere Mitglieder aus dem futureSAX-Alumni-Kreis kennen.