
Sächsisches Mentoring-Netzwerk
Erfahrungsaustausch für junge und etablierte Unternehmen
Bewerbung als MentorBewerbung als MenteeSächsisches Mentoring-Netzwerk
Für junge und etablierte Unternehmer ist es wichtig und von großem Wert, sich mit anderen Unternehmern über Erfahrungen und relevante Themen auszutauschen. Ein Gespräch auf Augenhöhe außerhalb des eigenen „bekannten“ Tellerrandes ist in jedem Fall von großem Vorteil! Die Suche nach den richtigen Ansprechpartnern gestaltet sich oft schwierig. Und genau hier unterstützt das Mentoring-Netzwerk!
Erfolgreiches Mentoring - die Videoreihe
Im Videoformat "Erfolgreiches Mentoring" führen wir Interviews mit Mentorinnen und Mentoren und Mentees und sprechen mit ihnen über die Faktoren von erfolgreichen Mentoring-Tandems, die Abläufe, die Kontaktanbahnung und die Benefits, die jeder aus diesem Tandem mitnimmt. So entstehen spannende und lebendige Eindrücke, wie ein Mentoring abläuft und wie sehr man davon profitieren können.
Erfolgreiches Mentoring III - LiGenium GmbH Chemnitz
Mit nachhaltigen Lösungen für die Logistik gewann LiGenium GmbH Platz 3 beim Sächsischen Gründerpreis 2020. Hinter dem Erfolg des Chemnitzer Start-ups steht auch die Offenheit von Geschäftsführer Christoph Alt, an einem Mentoring-Programm teilzunehmen. Im Videoformat "Erfolgreiches Mentoring" spricht er über Anforderungen und Learnings aus dieser Zeit.
Erfolgreiches Mentoring II - NEXT BUTLER GmbH Dresden
Erfolgreiches Mentoring I - Bindwerk & Daniel Senf Dresden
Wenn man quasi über Nacht zum Geschäftsführer des Familienunternehmens wird, steht man vor großen Herausforderungen. Um diese zu meistern, nahm Franz Bradler, Geschäftsführer der Buchbinderei Bindwerk am Stadtrand von Dresden die Hilfe des Sächsischen Mentoring Netzwerks in Anspruch. Dadurch traf er auf seinen Mentor, Daniel Senf, Geschäftsführer der FSA Fremdsprachen-Akademie GmbH. Im Interview sprechen Mentor und Mentee über ihre Mentoringgeschichte.
Unsere Definition von “Mentoring”
Mentoring ist die Weitergabe von persönlichen (Lebens-)Erfahrungen ohne Anspruch auf allgemeine Gültigkeit. Mentoring kann fachliche und reflektierende Elemente enthalten, ist jedoch keine gezielte und ausschließliche Fachberatung. Mentoren sind keine ausgebildeten Coaches oder Trainer - sie stehen mit ihrer eigenen Überzeugung und Erfahrungen zur Verfügung. Im Vordergrund stehen dabei eher Themen, die keine kurzfristigen, tagesaktuellen Baustellen sind, sondern der langfristigen Entwicklung des Unternehmens dienen oder strategische Zielsetzungen unterstützen. Auch der gezielte Kontaktaufbau zu etablierten Netzwerken oder Verbänden und wie man von der erfolgreichen Mitarbeit in solchen Organisationen profitieren kann, steht dabei im Fokus.
Wie läuft das Mentoring ab?

Wie läuft das Mentoring ab?
- Bewerbung des Mentees bis Ende des Quartals
- Vorauswahl durch futureSAX
- Auswertung und Mentorenauswahl durch das Kernteam
- Organisation eines ersten "Matching"-Termins
- regelmäßige Treffen zwischen Mentor und Mentee
- Feedbackgespräch nach Abschluss des Mentorings
Wie ist das Netzwerk aufgebaut?

Wie ist das Netzwerk aufgebaut?
Gemeinsam mit regionalen Kernteams in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Oberlausitz und Süd-West-Sachsen matchen wir Sie mit dem idealen Mentor. Die Netzwerkteams realisieren die Kommunikation mit den Mentoren und Mentees sowie Multiplikatoren vor Ort und agieren als Mittler und Treiber des Netzwerkes.
Wer steht hinter dem Sächsischen Mentoring-Netzwerk?

Wer steht hinter dem Sächsischen Mentoring-Netzwerk?
Das Mentoring-Netzwerk ist keine eigene Institution, sondern besteht aus engagierten Unternehmern, Angestellten und Wissensträgern, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern möchten. In jeder sächsischen Region gibt es ein Netzwerkteam. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Steffen Beer
Projektmanager Unternehmen
Nach seiner Ausbildung im Bankwesen und einem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung auf Groß- und Außenhandel sammelte Steffen Beer im Firmenkundenbereich als Leiter und Betreuer speziell für Start-ups in der Ostsächsischen Sparkasse Dresden umfangreiche Erfahrungen – hauptsächlich in der Gründerszene. Berufsbegleitend erwarb er das Diplom an der Frankfurt School of Finance & Management. Darüber hinaus sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der freien Wirtschaft im Bereich Finanzen und Administration.