Wandel durch Innovation in der Region

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Wandel durch Innovation in der Region

Sachsen ist stark beim „Wandel durch Innovation in der Region“

 

WIR! – Wandel durch Innovation in der Region: Das im Jahr 2017 von Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gibt den Anstoß für neue regionale Bündnisse und einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in strukturschwachen Regionen Deutschlands. In der ersten Auswahlrunde, die noch auf die ostdeutschen Bundesländer begrenzt war, wurden im März 2019 die überzeugendsten 20 Bündnisse für die mehrjährige Umsetzungsphase ausgewählt. In der zweiten bundesweiten Runde, konnten im August 2021 weitere 23 Bündnisse in die Umsetzungsphase gehen.

Das Programm richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse unterschiedlichster Akteure, die gemeinsam Innovationsfelder identifizieren. Mit neuen strategischen Ansätzen sollen sie die vorhandenen Innovationspotenziale ihrer Region in die Zukunft überführen und somit neue Perspektiven für den Strukturwandel eröffnen.

Sachsen ist stark beim „Wandel durch Innovation in der Region“ 

 

Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausschreibungsrunde waren sächsische Bündnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft überdurchschnittlich erfolgreich. Insgesamt werden von den 43 Bündnissen 12 aus dem Freistaat heraus koordiniert. Dabei sind die Innovationsfelder so divers, wie die sächsischen Regionen sowie die Forschungs- und Unternehmenslandschaft. Von innovativer Oberflächentechnologie über die Anwendung der Blockchain bis zu Innovationen im Handwerk und der Landwirtschaft werden Zukunftsthemen im regionalen Kontext vorangetrieben.

1) Blockchain (Mittweida): Blockchain-Schaufensterregion Mittweida
2) DIANA (Leipzig): Point-of-Care-Diagnostik macht Therapien effektiv: Technologische Innovationen auf Basis neuer Materialien und mikrostrukturierender Herstellungsverfahren
3) DMPL (Erlau): Diversitäts-Management und neue Prozessqualität für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung
4) GRAVOmer (Leipzig): Kompetenzregion mikro-strukturierte Funktionsoberflächen
5) iMaTech (Markneukirchen): Innovative Konzepte für langfristige Sicherung der Material-, Technologie- und Fachkräftebasis für den Orchesterinstrumentenbau im westsächsischen Vogtland
6) InnoHandwerk (Riesa): Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elberegion Meißen
7) L&T (Zittau): Lausitz – Life and Technology
8) rECOmine (Freiberg): Ressourcenorientierte Umwelttechnologien für das 21. Jahrhundert
9) SmartERZ (Annaberg-Buchholz): Smart Composites: Neue Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle für einen innovationsbasierten Strukturwandel in der Region Erzgebirge
10) Smart Rail (Annaberg-Buchholz): Smart Rail Connectivity-Campus
11) WIRreFa (Dresden): WIR! recyceln Fasern
12) ZukunfTAlter (Hoyerswerda): Zukunftstechnologien für ein gelingendes Alter(n) im ländlichen Raum

Das Sächsische Transferforum

16.11.2023 | 13:00 - 20:00 Uhr | Leipzig

Das Sächsische Transferforum ist das zentrale Impulsevent und Austauschformat für die gesamte sächsische Transfer-Community.

Bild

Das Sächsische Transferforum lädt zum Kennenlernen und Austausch am 3.11.21 ein

 

Das Sächsische Transferforum öffnet einen Raum, um den Austausch zu Best Practice Beispielen des sächsischen Wissens- und Technologietransfers effektiv zu ermöglichen und die Dresdner Forschungs- und Transferlandschaft kennenzulernen. Transferakteure aus Wissenschaft und Wirtschaft können Impulse zu Themen des Wissens- und Technologietransfers aufnehmen und ihre persönlichen Netzwerke ausbauen. Zusätzlich zum Rahmenprogramm werden fünf Session angeboten. Die Session „Wandel durch Innovation“ bietet die Möglichkeit, die sächsischen WIR-Bündnisse kennenzulernen sowie sich untereinander zu vernetzen. Zudem werden mit den Teilnehmenden der Session Leitfragen zu den Themen Innovation, Transfer und Strukturwandel diskutiert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!