91 Bewerbungen im 14. Call des InnoStartBonus eingegangen

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. 91 Bewerbungen im 14. Call des InnoStartBonus eingegangen

91 Bewerbungen im 14. Call der Gründungsförderung InnoStartBonus eingegangen

Neuer Bewerbungsrekord

Im 14. Förderaufruf wurden bis zum Bewerbungsschluss am 15. Oktober 2025 insgesamt 91 Gründungskonzepte aus 11 verschiedenen Branchen eingereicht. Im 13. Förderaufruf sindim Vergleich dazu 65 Bewerbungen eingegangen.

47 Prozent der Konzepte wurden von Gründerinnen bzw. Teams mit mindestens einem weiblichen Teammitglied eingereicht. Hinter den innovativen Geschäftsideen stehen diesmal 33 geplante Teamgründungen und 58 Einzelgründungen aus ganz Sachsen. Davon stammen 66 Konzepte aus den Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz und 25 weitere Gründungsideen aus dem ländlichen Raum.

Wettbewerbliches Auswahlverfahren regional geprägt

Auf das Ende des Bewerbungszeitraumes folgt die Evaluierungsphase. In dieser bewertet das vom SMWA berufene Fachgremium die eingereichten Konzepte in einem mehrstufigen wettbewerblichen Auswahlverfahren

Die regionale Vorbewertung, die erste Wertungsrunde (WR 1), erfolgt in Gruppen für die Regionen Chemnitz, Dresden, Leipzig, die Oberlausitz und Südwestsachsen.
Zunächst werden die online eingereichten Konzepte nach den Kriterien der Richtlinie bewertet. Am 4. und 5. November 2025 stellen die Einzel- bzw. Teamgründenden sich dann in der WR1 als Gründungspersönlichkeit in einem dreiminütigen Elevatorpitch dem Fachgremium online vor und beantworten deren Fragen.

Im Ergebnis erreichen sachsenweit bis zu 30 Bewerbungen die zweite Wertungsrunde (WR 2). Im Rahmen eines siebenminütigen Pitchs in Präsenz präsentieren sich die Bewerbenden am 26. und 27. November 2025 dem Fachgremium. 
 

Das Gremium, unter Leitung von Claudia Weber, Leiterin des Referates Mittelstandsfinanzierung, Bürgschaften und Existenzgründungen im Wirtschaftsministerium, gibt ein Votum zur Förderwürdigkeit ab, mit dem die ausgewählten potenziellen Gründerinnen und Gründer schließlich ihren formalen Antrag online bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank bis spätestens 7. Dezember 2025 stellen können. Der Förderbeginn ist für Februar 2026 vorgesehen. Die Förderung erstreckt sich über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten. futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, begleitet dabei die Gründenden individuell.

Call 15 des InnoStartBonus startet jetzt

Seit dem 16. Oktober können Interessierte über das Bewerbungsportal erneut ihr Ideenpapier für eine innovative Geschäftsidee einreichen. Neu ab dem nun offenen Call 15 ist die Einreichung eines Vorstellungsvideos. Dieses ersetzt den bisher erforderlichen Online-Pitch vor dem Expertengremium in der Wertungsrunde 1.
Das Bewerbungsende ist am 13. April 2026 um 12 Uhr.

Lesen Sie hier mehr zur Gründungsförderung InnoStartBonus und vereinbaren Sie bei Fragen ein Gespräch mit unserer Projektmanagerin Ideenphase & InnoStartBonus, Anika Lorenz. 
 

Bewerbung InnoStartBonus

Machen Sie aus Ihrer Idee eine Erfolgsstory!

Bewerben Sie sich bis zum 13. April für den 15. Call!

Geben Sie ihre E-Mail ein. Anschließend wird geprüft, ob sie bereits einen futureSAX-Account besitzen. Nur mit gültigen Account ist eine Teilnahme möglich.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet. Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie die Registrierung, um im Mein futureSAX Bereich Ihre Bewerbung zu vervollständigen. Falls keine E-Mail im Postfach vorliegt, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Anmeldung fehlgeschlagen.

Bitte aktivieren Sie zunächst Ihr Konto. Klicken Sie dazu auf den Link in der Bestätigungsemail.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Anika Lorenz

Projektmanagerin

Ideenphase & InnoStartBonus

Wie lassen sich geowissenschaftliche Prozesse, wie z.B. Erdbeben, mit Hilfe physikalischer Formeln am Computer simulieren? Diese Fragestellung sowie ihre Faszination für die Montanregion Erzgebirge bewegten Anika Lorenz dazu, ein Studium der Geophysik an der TU Bergakademie Freiberg zu absolvieren.

Danach startete sie in Niedersachsen ins Berufsleben, wo sie als Technical Data Analyst in der Inspektionsbranche für ein weltweit führendes Technologieunternehmen tätig war. Als dieses Unternehmen für den neu zu gründenden Standort in Sachsen eine Leiterin suchte, nahm sie die Herausforderung an und baute mehr als 3 Jahre lang das neue Büro mit internationalem Team in Radebeul auf.

Beeindruckt vom Innovationsgeist und der Machermentalität der Sachsen möchte die gebürtige Zwickauerin branchenübergreifend Gründerinnen und Gründern beim Umsetzen ihrer Visionen unterstützen. 

In ihrer Freizeit unternimmt Anika gerne Wanderungen in der Sächsischen Schweiz und engagiert sie sich ehrenamtlich bei der Aidshilfe Dresden sowie als Wahlhelferin.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!