Gründungsförderung in Sachsen
Sachsen ist Gründungsland!

Wer den Schritt zur Selbstständigkeit geht, dem bietet der Freistaat eine Reihe an Förderinstrumenten als Zuschuss oder Darlehen an. Ganz besonders unterstützt er dabei wissensintensive und technologieorientierte Gründungen. Diese schaffen neue Märkte und sind besonders wachstumsstark. Hier finden Sie einen Überblick über die Förderinstrumente sowie weiterführende Anknüpfungspunkte, an die sich Gründungs- und Wachstumsunternehmen wenden können.
Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) ist der zentrale Ansprechpartner in Sachen Gründungsförderung in Sachsen. In der nachfolgenden Übersicht ist das Spektrum der SAB verlinkt. Die Programme umfassen Angebote vor der Gründung und helfen beim weiteren Aufbau/Wachstum junger Unternehmen, wenn investiert wird oder wenn Innovationen sowie Forschungs- und Entwicklungsaufgaben anstehen. Ist ein Vorhaben bereits begonnen, schließt dass in der Regel eine Unterstützung von vorn herein aus. Es ist wichtig, sich vor dem Eingehen rechtlicher Verpflichtungen bei der Bewilligungsstelle über das jeweilige Verfahren zu informieren.
Zudem bieten die sächsischen Landkreise und kreisfreien Städte regionale Förderinstrumente an, die jeweils bei den Wirtschaftsförderämtern vor Ort erfragt werden können. Auch die Bundesebene unterstützt junge Unternehmen und Gründungsinteressierte mit zahlreichen Programmen.
Bitte beachten Sie: Aufgrund des Auslaufens der Förderperiode 2014-2020 werden für viele der aufgeführten Förderungen ab dem 01.03.2022 keine Anträge seitens der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - mehr entgegengenommen. Wir informieren darüber, sobald die Förderprogramme und Mittel wieder zur Verfügung stehen.
Vorgründungsphase
Nachgründungsphase
Allgemeine Förderungsmöglichkeiten
InnoStartBonus
Sie haben eine innovative Geschäftsidee und möchten diese in einem Gründungsvorhaben umsetzen? Möglicherweise beschäftigen Sie sich damit bereits im Nebenerwerb? Für die Verwirklichung dieser Geschäftsidee unterstützt Sie der Freistaat Sachsen vor und zu Beginn Ihrer Existenzgründung mit dem InnoStartBonus.
Gründungsberatung der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank
Die Gründungsberatung ist auf die Gründung von wettbewerbsfähigen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit dem Ziel der Vollexistenz ausgerichtet. Eine gute Geschäftsidee ist erst der Anfang. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Freistaat bei der Vorbereitung der Gründung oder der Übernahme eines wettbewerbsfähigen Unternehmens.
Betriebsberatung/Coaching
Professionelle Beratungsleistungen werden mit dem Programm "Mittelstandsrichtlinie - Betriebsberatung, Coaching" von der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank gefördert, um speziell das Know-How zu erweben, welches notwendig ist, um das eigene Unternehmen zu gründen und zu entwicke.n.
Mikrodarlehen
Um die ersten Schritte zur Selbstständigkeit und zur Umsetzung der eigenen Geschäftsidee realisieren zu können, fördert die Sächsische Aufbaubank - Förderbank mit Mikrodarlehen eine stabile, finanzielle Grundlage.
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)
Mit dem Sachsenkredit „Gründen und Wachsen“ erhalten Neugründungen, Geschäftsübernahmen sowie Festigungs- und Wachstumsvorhaben die Möglichkeit auf Tilgungszuschüsse für Investitions- und Betriebsmitteldarlehen.
Investitionszuschuss GRW
Zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur unterstützt die Sächsische Aufbaubank - Förderbank Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft.
E-Business
Speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist mit der "Mittelstandsrichtlinie - Digitalisierung von Geschäftsprozessen (E-Business)" ein Programm geschaffen worden, um Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Handel, Dienstleistung, Kultur- und Kreativwirtschaft, Angehörige freier Berufe sowie Existenzgründende dabei zu unterstützen, fortschrittliche Informations- und Kommunikationstechnologien einzuführen und weiterzuentwickeln.
Messen und Außenwirtschaft
Zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz sächsischer Unternehmen an den nationalen und internationalen Märkten fördert die Sächsische Aufbaubank - Förderbank KMUs aus Sachsen mit dem Programm Mittelstandsrichtlinie - Messen, Außenwirtschaft.
Markteinführungsphase Zuschuss MEP-Zuschuss
Mit dem Programm Markteinführung innovativer Produkte MEP fördert die Sächsische Aufbaubank - Förderbank kleine und mittelständische Unternehmen in der Markteinführung von neuen oder weiterentwickelten, innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen.
Markteinführung innovativer Produkte – MEP-Darlehen
Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen mit dem Programm "Markteinführung innovativer Produkte und Produktdesign" speziell bei neuen oder weiterentwickelten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren. Hierfür werden zinsgünstige Darlehens zur Verfügung gestellt.
Besondere Angebote für technologie- und wissensbasierte Gründungen
Technologiegründerstipendium
Speziell für Gründungen mit wissenschaftlichen Hintergrund ist das Technologiegründerstipendium der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank eine Möglichkeit, bei einer Gründung eines jungen, innovativen Unternehmens in einem zukunftsträchtigen Technologiebereichs Unterstützung zu erhalten.
MINT-Fachkräfteprogramm im Freistaat Sachsen (InnoTeam)
Mit der Förderung von InnoTeams wird die Zusammenarbeit zwischen sächsischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in innovativen und technologieorientierten Vorhaben unterstützt. Die InnoTeams widmen sich gemeinsam der Entwicklung bzw. Verbesserung von Produkten oder Verfahren.
Innovationsprämie
Sowohl für Gründungen als auch für Unternehmen kann die Innovationsprämie gleichermaßen bei der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen mit dem Zweck, Innovationen zu entwickeln, unterstützen, um den Prozess von Forschung und Entwicklung zu beschleunigen, um Innovationen schneller in den Markt zu bringen.
Technologietransferförderung
Insbesondere für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMUs) unterstützt die Sächsische Aufbaubank - Förderbank mit dem Programm Technologietransferförderung den Erwerb von neuem technologischen Wissen, um den Technologiebedarf decken zu können und das technische und finanzielle Risiko bei der Integration neuer Technologien zu reduzieren.
Innovationsassistent:in, InnoManager:in und Transferassisten
Das ESF Plus - MINT-Fachkräfteprogramm im Freistaat Sachsen (Innovationsassistent:in, InnoManager:in und Transferassistent:in) ermöglicht einen Personalkostenzuschuss für die Umsetzung von innovativen und technologieorientierten Vorhaben.
Weitere Ansprechparter für Gründungen
Neben den oben aufgeführten Förderangeboten der Sächsischen Aufbaubank finden Gründungsinteressierte in Sachsen bei der Finanzierung ihrer Unternehmen viele Unterstützungsmöglichkeiten.
Gründungen aus dem Hochschul- und Forschungsbereich
Für Gründungsinteressierte aus dem Hochschulbereich oder von außeruniversitären Forschungseinrichtungen stehen die unten aufgeführten Gründungsinitiativen den Jungunternehmerinnen und -unternehmern zur Seite:
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Heinz H. Truckenbrodt
Senior Projektmanager
Gründungsphase & InnoStartBonus
Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Produktmanager eines globalen Automobilkonzerns absolvierte Heinz Truckenbrodt ein Masterstudium im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und der Mid Sweden University mit den Themenschwerpunkten Corporate Development & Innovation sowie Leichtbau. Während dieser Zeit arbeitet er als Gründungsberater bei dresden|exists und machte sich als solcher im Bereich Business Development für Start-ups selbstständig. Seine Affinität zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovationen resultierten in einer Abschlussarbeit über die Digitale Transformation der Automobilindustrie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in zwei Vereinen zur Kulturförderung. Kultur ist das Sichtwort: Mit jedem Tag die Gründungskultur in Sachsen stärken - das ist sein WHY.