Sächsischer Gründerpreis

Am Anfang steht immer die Idee!

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz lobt zum 26. Mal den Sächsischen Staatspreis für Gründen aus.

Der Preis zeichnet innovative Geschäftsideen und -konzepte aus, die das Potenzial haben, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Sachsen mitzugestalten. Der Wettbewerb ist branchen- und technologieoffen und bietet Gründerinnen und Gründern die Chance, ihre Ideen sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln.

Der Sächsische Gründerpreis wird in drei Kategorien vergeben. Zusätzlich wird erneut der Sonderpreis für die NextGen verliehen.

Bewerbungszeitraum 30.10.2025 bis 25.2.2026

Darum sollten Sie teilnehmen!

Unterstützung beim Markteintritt und Begleitung im Wachstum

Wir unterstützen innovative Gründungen in allen Phasen ihrer Entwicklung. Damit aus „Ready for Take Off“ ein erfolgreiches Durchstarten wird.

futureSAX-Netzwerk

Zugang zu über 12.000 Kontakten aus Start-ups, Forschung & Transfer, etablierten Unternehmen, Kapital, NextGen und Politk

Steigerung des Bekanntheitsgrades

futureSAX begleitet den Wettbewerb umfassend über Filme, Newsletter, Social Media, Events und Pressearbeit

Kontaktaufbau zu Kapitalgebenden

Wir verbinden Gründungsunternehmen, die sich in ihren ersten Finanzierungsrunden befinden mit Kapitalgebenden des gesamten DACH-Raums.

Ausstellung der Innovation auf der #IK26

Sie erhalten einen eigenen, kostenfreien Ausstellungsstand auf der Sächsischen Innovationskonferenz 2026 in Dresden.

Nominierten-Kurzportrait

significant.pictures produziert für jeden Nominierten einen Imagefilm.

Preisgeld

Die Preistragenden erhalten ein attraktives Preisgeld.

Rückblick 2025 Die Preistragenden

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsablauf.

Der Preis wird in den drei Kategorien Newcomer des Jahres, Start-up des Jahres und Scale-up des Jahres vergeben. Zusätzlich gibt es den Sonderpreis für die NextGen.

Jury

Ab Ende 2025 stellen wir hier die ehrenamtlich tätige Jury vor.

Die wichtigsten Fragen zum Sächsischen Gründerpreis 2026

Was wird gesucht?

Wie und wo bewerbe ich mich?

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Wie unterscheiden sich die drei Preiskategorien?

Muss ich mich für die Kategorien aktiv bewerben?

Was gilt als Gründungsdatum?

Muss das (geplante) Unternehmen einen Sitz in Sachsen haben?

Wer bewertet denn?

Ich habe mich schonmal beworben. Kann ich erneut teilnehmen?

Was ist der Sonderpreis der NextGen?

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Tabea-Elice Hantsche

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Eventmanagement 

Menschen miteinander verbinden, Geschichten erzählen und Emotionen auslösen – diese Ziele motivierten Tabea-Elice Hantsche zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und einem anschließenden vertiefenden dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/ Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa.

Berufserfahrung konnte die gebürtige Lausitzerin nicht nur in der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Personalmanagement sammeln. Zudem schärfte der Einblick in unterschiedliche Unternehmensstrukturen den Sinn für vielfältige Perspektiven.