InnoStartBonus Sonderaufruf I beginnt am 7. Juli 2022
InnoStartBonus Sonderaufruf I beginnt am 7. Juli 2022
Speziell für Innovative Geschäftsideen im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft und sozialem Unternehmertum -
Bewerbungsschluss 28. Juli 2022

Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer Gründung. Auch Gründungen aus dem Nebenerwerb sind möglich. Jetzt startet der erste Sonderaufruf und richtet sich speziell an innovative Geschäftsideen im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft und sozialem Unternehmertum.
Erster Sonderaufruf auf Grundlage von neuer Richtlinie InnoStartBonus
Sieben Calls und immer neue Bewerbungsrekorde in den letzten Jahren zeigen: Der InnoStartBonus erhöht die Wahrscheinlichkeit für die erfolgreiche Umsetzung einer innovativen Geschäftsidee ab der Vorgründungsphase signifikant. Deshalb hat das Kabinett die vom sächsischen Wirtschaftsministerium (SMWA) vorgelegte neue Förderrichtlinie InnoStartBonus zur Weiterführung des Programms am 3. Februar 2022 bestätigt. Sowohl die Förderhöhe als auch der Kinderbonus werden fortan auf 1.050 Euro bzw. 150 Euro erhöht. Eine Nebentätigkeit kann künftig bis zu einer Höhe von 20 Wochenarbeitsstunden erfolgen.
Parallel zum branchenübergreifendem Call 8 läuft vom 7. bis 28. Juli 2022 der erste Sonderaufruf. Dieser richtet sich an potenzielle Gründerinnen und Gründern sachsenweit mit innovativer Geschäftsidee speziell im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie sozialem Unternehmertum und dem Ziel einer tatsächlichen Unternehmensgründung mit Gewinnerzielungsabsicht innerhalb von zwölf Monaten. Der erste Sonderaufruf basiert auf der Richtlinie Gründungsförderung InnoStartBonus vom 3. Februar 2022.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen, die erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen.
Das primäre Ziel von sozialem Unternehmertum ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Dies wird durch kontinuierliche Nutzung unternehmerischer Mittel mit Gewinnerzielungsabsicht erreicht und resultiert in neuen und innovativen Lösungen. Durch steuernde und kontrollierende Mechanismen wird sichergestellt, dass die gesellschaftlichen Ziele intern und extern gelebt werden.
"Die Gründungsförderung InnoStartBonus ist als agile, zeitgemäße Unterstützung in Sachsens lebendiger Gründungsszene nicht mehr wegzudenken. Kreative Köpfe können ihre fantastischen Ideen in Erfolgsgeschichten wandeln. Umso mehr freue ich mich, dass im aktuellen Sondercall ganz besonders Sie - ideenreiche Köpfe aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft sowie sozialem Unternehmertum für gesellschaftlichen Impact - im Fokus stehen. Wir können gespannt sein, welche tollen kreativen, kulturellen und sozialen Geschäftsmodelle dabei sind!"
Marina Heimann, Geschäftsführerin futureSAX GmbH
Bewerbung mit innovativer Geschäftsidee bis 28. Juli 2022 möglich
Im Zeitraum vom 7. Juli 2022 bis 28. Juli 2022 haben Gründungsinteressierte die Möglichkeit, sich zu den neuen Konditionen mit ihrer innovativen Geschäftsidee unter futuresax.de/InnoStartBonus für den InnoStartBonus zu bewerben.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Allgemeine Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen werden im Online-Tutorial zum InnoStartBonus zusammengefasst. Individuelle Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Sonderaufruf werden an nachfolgenden Terminen geklärt:
08.07.2022 | 11.00 – 12.00 Uhr | Online
14.07.2022 | 17.00 Uhr | Freiberg
14.07.2022 | 9.00 – 22.00 Uhr | Leipzig
19.07.2022 | 11.00 – 12.00 Uhr | Leipzig
futureSAX on Tour – sachsenweit über den InnoStartBonus informieren
Bereits zum achten Mal tourt futureSAX durch Sachsen, um in allen Regionen des Freistaates die Gründungsförderung InnoStartBonus digital oder vor Ort vorzustellen und Fragen der Gründungsinteressierten direkt zu beantworten.
Alle futureSAX-on-Tour-Stopps sind im Eventkalender hinterlegt. Die Termine werden fortlaufend aktualisiert.
Mehrstufiges Bewertungs- und Auswahlverfahren
Mit dem Ende des Bewerbungszeitraumes folgt die Bewertungsphase, in welcher das vom SMWA berufene Fachgremium aus Expertinnen und Experten die eingereichten Konzepte in einem mehrstufigen Auswahlverfahren bewertet.
Zunächst erfolgt die Bewertung der online eingereichten Ideenpapiere durch regionale Teilgruppen des Fachgremiums. Anschließend stellen die Teams bzw. Einzelgründende in einem kurzen Pitch (online) am 10. August 2022 sich selbst und ihre Kernkompetenzen vor. Die regionalen Teilgruppen ernennen dann die Finalistinnen und Finalisten, die ihre Geschäftsidee am 18. August 2022 in Dresden im Rahmen eines siebenminütigen Pitches präsentieren und sich den Fragen des Gremiums stellen.
Im Ergebnis wird das Votum zur Förderwürdigkeit vergeben, mit welchem die Ideengebenden ausgewählten potentiellen Gründerinnen und Gründer schließlich ihren formalen Antrag fristgerecht bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – bis spätestens 26. August 2022 einreichen können. Der Förderbeginn ist ab September 2022 geplant. futureSAX begleitet dabei die Gründungsinteressierten im Bewerbungs- und Förderzeitraum individuell.
Alle Informationen zu den Teams und den einzelnen Förderaufrufen der ersten vier von den insgesamt sechs Förderaufrufen sind in der Abschlussdokumentation zusammengefasst.