futureSAX-Interview mit Klaus Mochalski

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. futureSAX-Interview mit Klaus Mochalski

„Keine Angst, einfach machen!"

futureSAX-Interview mit Klaus Mochalski, CEO Rhebo GmbH

Für die Jury liefert der „Rhebo Industrial Protector“ einen greifbaren Ansatz in der Industrie 4.0-Diskussion und honorierte die Idee der Rhebo GmbH mit dem 2. Platz beim futureSAX-Ideenwettbewerbs 2016. Was die Macher hinter Rhebo Industrial Protector sonst noch gelernt haben und welche Ziele als nächstes anvisiert werden, haben Sie uns im Interview erzählt.

Meine/ unsere Idee in einem Satz:

Rhebo Industrial Protector gewährleistet den fehler- und unterbrechungsfreien Netzbetrieb in industriellen Steuerungssystemen – zu jeder Zeit und in Echtzeit.

Genau deshalb hat die Welt darauf gewartet:

Durch die immer stärkere Vernetzung (Stichwort Industrie 4.0) sind Produktionsanlagen, aber auch kritische Infrastrukturen sehr viel anfälliger gegen Angriffe von innen und außen, und auch hausgemachte Fehlkonfigurationen.

Die Macher dahinter:

Klaus Mochalski hat über zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung von Technologien für Netzwerkmanagement und -sicherheit. Die von ihm gegründeten Firmen ipoque und Adyton Systems haben heute zusammen über 150 Mitarbeiter und wachsen weiter. Vor der Gründung seiner ersten Firma war Klaus Mochalski fünf Jahre in Forschung und Lehre an verschiedenen internationalen Universitäten tätig.

Martin Menschner hat langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung in den Bereichen Netzwerksicherheit und Deep Packet Inspection als CTO von Adyton Systems und Projektleiter der Firma ipoque gesammelt. Zuvor war er lange Zeit als freiberuflicher Berater in internationalen IT-Projekten tätig.

Der Auslöser (für die Idee):

Die Idee beruht auf exzellenter jahrelanger Forschung und den Ideen hervorragender Wissenschaftler. Der Auslöser für den Start der Kommerzialisierung war das Zusammentreffen des Teams.

Der beste Rat, den ich bisher erhalten habe:

Keine Angst, einfach machen!

Diesen Fehler mache ich kein zweites Mal:

Mich beim Vertrieb vollständig auf „alte Hasen“ verlassen.

Der Moment, in dem ich von der Nominierung zum futureSAX-Ideenwettbewerb 2016 erfahren habe:

Da saß ich vor meinem Rechner und der erste Gedanke, er mir durch den Kopf ging war: Gut, vielleicht bringt es einen Marketingeffekt.

Das Preisgeld kann ich/ können wir gut gebrauchen für:

Marketing.

"Der Rhebo Industrial Protector überzeugt mit einer klar definierten Zielgruppe, einem enormen Produktnutzen sowie einem hohem Up-Scale-Potenzial. Darüber hinaus liefert die Idee einen greifbaren Ansatz in Zeiten der Industrie 4.0-Diskussion und wird durch ein gründungsversiertes und erfahrenes Management-Team getragen."

Daniel Hübner, Director of Business Development ENTIRETEC AG

Mein Wunsch als frisch gebackener futureSAX-Alumni an das Netzwerk:

Ich verspreche mir vom Netzwerk unterschiedlichste Kontakte, vielleicht auch zu Betreibern kritischer Infrastrukturen in der Region.

Das Meeting meines Lebens: Worum würde es gehen und wer wäre noch am Tisch?

... meine Hochzeit. Aber da es hier um das Geschäftliche geht: Ich wünsche mir noch sehr viele Meetings mit Kunden, um die Idee und die Lösungen weiterzuentwickeln.

Meine/ Unsere Idee in 2020:

Marktführer in unserem Bereich, mit einigen hundert Mitarbeitern.

Mehr zur Rhebo GmbH finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Caroline Pechmann

Senior Projektmanagerin

Gründen & NextGen

Die Begeisterung für Innovation und die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik motivierte die gebürtige Vogtländerin zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Neben Produkt- und Innovationsmanagement spezialisierte sie sich im Bereich Produktentwicklung und Produktionstechnik. Während ihres Studiums an der Technischen Universität Dresden arbeitete sie als Werkstudentin in einem internationalen Konzern und einem ebenfalls international vertretenen IT-Beratungsunternehmen und absolvierte ein Auslandspraktikum in Rotterdam/Niederlande. Privat engagiert sie sich im musisch-künstlerischen Bereich als Künstlerin sowie im Volleyball-Vereinssport.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!