Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Kapital
  3. Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen

Herzlich willkommen auf unserer Übersichtswebsite zu Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen in Sachsen! Die Wirtschaft ist im stetigen Wandel, und Unternehmenswachstum erfordert oft eine gezielte finanzielle Unterstützung. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Finanzierungspartner vorstellen, die speziell auf die Bedürfnisse des sächsischen Mittelstands zugeschnitten sind.

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen

Die Programme der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG) bieten Angebote für umfangreiche Investitionsprojekte. Diese sind vor allem für kleine und mittlere Unternehmen von Interesse, die mangels Eigenkapital wichtige Zukunftsinvestitionen nicht finanzieren können – trotz nachweisbarer positiver Perspektiven.

 

Beteiligungsgrundsätze Direktbeteiligung

  • Art der Beteiligung: Kombination von stiller und direkter Beteiligung möglich
  • Beteiligungshöhe: bis max. 49% der Geschäftsanteile (max. 750T EUR)
  • Laufzeit: Individuelle Vereinbarung

Sächsische Beteiligungsgesellschaft (SBG)

Die SBG unterstützt ihre Beteiligungsunternehmen bei ihrer Entwicklung zu nachhaltigem wirtschaftlichem Erfolg. Als unabhängige Beteiligungsgesellschaft fühlen wir uns kaufmännischen Prinzipien verpflichtet: Verlässlichkeit, Vertrauen, Wirtschaftlichkeit und verfolgen eine auf nachhaltigen gemeinsamen Erfolg fokussierte Geschäftspolitik.

Beteiligungsgrundsätze

  • Art der Beteiligung: anteilige Finanzierung des Vorhabens mit stiller und offener Beteiligung möglich
  • Beteiligungshöhe: in der Regel zwischen 100 T EUR und 1,0 Mio. EUR (im Einzelfall bis zu 2,8 Mio. EUR)
  • Laufzeit: in der Regel bis 10 Jahre, maximal bis 12 Jahre (stille Beteiligung)

Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen (WMS)

Typische Finanzierungsanlässe sind die (sukzessive oder vollständige) Lösung der Unternehmensnachfolge, organisches Wachstum durch den Ausbau von Produktion/Vertrieb/Geschäftsfeldern, Aufbau neuer Niederlassungen oder Technologieentwicklung/-einführung sowie anorganische Wachstumsvorhaben im Rahmen von Zukäufen.

Beteiligungsgrundsätze

  • Art der Beteiligung: Beteiligung über eine direkte und/oder stille Beteiligung
  • Die Beteiligungshöhe beträgt i.d.R. 1,0 Mio. EUR bis 8,0 Mio. EUR und kann durch weitere Mittel aus unserem Netzwerk ergänzt werden.
  • Laufzeit: Der WMS engagiert sich als Partner auf Zeit für 5 bis 8 Jahre.

Ihr Unternehmen ist auf der Suche nach einer Wachstumsfinanzierung?

Als Scale-up (Post Series A) oder als gewachsenes, mittelständisches Unternehmen mit etabliertem Geschäftsmodell und Finanzierungsanlass haben Sie die Möglichkeit, uns ihren Bedarf jederzeit über das hier verlinkte Bewerbungsformular zu übermitteln. Bewerben können sich sächsische Unternehmen aus allen Branchen, die auf der Suche nach einer passenden Wachstumsfinanzierung sind. 

Was erwartet Sie?  

Nach dem Einreichen Ihrer Bewerbungen sprechen wir ausgewählte Kapitalgebende aus unserem futureSAX-Investorennetzwerk individuell auf Basis Ihres anonymisierten Unternehmensprofils an. Bei Interesse kommen wir direkt auf Sie zu, um einen individuellen Gesprächstermin zwischen Ihnen und dem Kapitalgebenden im Rahmen des Matchmakings zu organisieren, sofern auch Ihrerseits Interesse am Kennenlernen des jeweiligen Kapitalgebenden besteht. 

Weiterführende Informationen

Online Q&A mit dem Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen (WMS)

Hinweise für das Gespräch mit Kapitalgebenden

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Claudia Landrock

Senior Projektmanagerin

Investorennetzwerk & Wachstumsfinanzierung

Menschen miteinander vernetzen – das begeistert Claudia Landrock. Bevor die gebürtige Zwickauerin ihr Bachelor-Studium in Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden absolvierte, sammelte sie ein Jahr als Au Pair in Australien und Frankreich Auslandserfahrung. Einem mehrmonatigen Praktikum in den USA folgte ihr Master-Studium in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Im Anschluss unterstützte und begleitete sie im Innovations- und Gründungszentrum in Regensburg technologieorientierte Gründungen und digitale Start-ups von der ersten Idee bis zur Finanzierungsrunde und entwickelte das regionale Gründungsökosystem mit weiter. 

Die Faszination für Innovation und Gründung wurzelt auch in ihrem studentischen Engagement bei „enactus Regensburg“. Nach wie vor unterstützt sie ehrenamtlich junge Gründungsprojekte als Mentorin bei StartUP Teens und setzt sich zudem als Vorsitzende der AG Start-up Förderung bei einem digitalpolitischen Verein für bessere Bedingungen für Start-ups auf Bundesebene ein.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!