futureSAX-Gründerforum I/2018 Leipzig

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. futureSAX-Gründerforum I/2018 Leipzig

Erfolgreich Geschäftsmodelle entwickeln – das futureSAX-Gründerforum I in Leipzig

Die Basis einer erfolgreichen Unternehmung ist sein Geschäftsmodell. Daher ist es besonders für junge Unternehmer wichtig zu wissen, wie man ein solches Modell entwickelt, weiterdenkt und schlussendlich auch kommuniziert. Beim ersten futureSAX-Gründerforum in diesem Jahr ging es deshalb genau um dieses Thema. Bei unserem Gastgeber, der Porsche Leipzig GmbH, trafen sich heute in der ausgebuchten Veranstaltung, mehr als 40 Gründer und Multiplikatoren, um sich über Geschäftsmodelle zu informieren, ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen weiterzuentwickeln.

Die Basis einer erfolgreichen Unternehmung ist sein Geschäftsmodell. Daher ist es besonders für junge Unternehmer wichtig zu wissen, wie man ein solches Modell entwickelt, weiterdenkt und schlussendlich auch kommuniziert.

Beim ersten futureSAX-Gründerforum in diesem Jahr ging es deshalb genau um dieses Thema. Bei unserem Gastgeber, der Porsche Leipzig GmbH, trafen sich heute in der ausgebuchten Veranstaltung, mehr als 40 Gründer und Multiplikatoren, um sich über Geschäftsmodelle zu informieren, ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen weiterzuentwickeln.

Nach der Begrüßung unseres Gastgebers Michael Schwarz und der Geschäftsführerin der futureSAX GmbH, Marina Heimann, ging es an die Praxis. Dr. Eric Weber, Geschäftsführer von Spinlab – The HHL Accelerator, diskutierte mit den Teilnehmern die Frage, wie man ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickelt. Dabei stellte er das Business Modell „Canvas“ vor, mit dem man sein Geschäftsmodell anhand von neun Schlüsselfaktoren übersichtlich darstellen und ausarbeiten kann. Außerdem präsentierte er die Methode des Lean Startup, bei der ein neues Produkt durch experimentelles Ausprobieren und mit dem Feedback der Nutzer schnell weiterentwickelt wird. Neben den einzelnen Bestandteilen dieser Modelle lernten die Gäste auch, welchen Nutzen sie aus diesen ziehen können und wie die ersten Schritte aussehen, um die Modelle letztlich auch erfolgreich zu etablieren.

Im nächsten Vortrag berichtete Peter Kalinowski, welcher bei der NAVENTIK GmbH im Bereich Business Development and Finance tätig ist, wie man ein Geschäftsmodell nicht nur erfolgreich ent- sondern auch weiterentwickelt und wie es sich im Laufe der Zeit an Gegebenheiten und neue Herausforderungen anpassen muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei konnte er mit der PATHFINDER-Technologie ein Best-Practice-Beispiel anbringen. Mit dieser hatte die NAVENTIK GmbH beim futureSAX-Ideenwettbewerb 2017 den dritten Platz belegt und konnte erst kürzlich eine Finanzierungsrunde über zwei Millionen Euro erfolgreich abschließen.

Im Anschluss daran, sprach unser Gastgeber Michael Schwarz noch einmal über die Zukunft der Porsche Leipzig GmbH. Als kleines Highlight dazu durften unsere Gäste einen exklusiven Einblick in den neu geschaffenen Innovation Space der Porsche Leipzig GmbH erleben, erklärt durch Michael Zeller aus der IT-Abteilung des Unternehmens.

So gab es für alle Teilnehmer etwas zu entdecken und Neues zu erfahren. Und vielleicht hat der ein oder andere Lust bekommen, sein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln, um dieses noch beim futureSAX-Ideenwettbewerb 2018 prüfen zu lassen.

Bewerbungen sind noch bis zum 31. März 2018 möglich.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!