Deep Talks: Finanzierung & Wachstum im Fokus
Nach einer Vernetzungspause konnten die Teilnehmenden in zwei parallelen Deep Talk Sessions tiefer in zentrale Gründungsthemen eintauchen:
Start Smart: Erste Finanzierung & Support effektiv nutzen
Mit Juliane Elsner (Startup Operator & Investor und Mitinitiatorin boOst - Startup Factory Mitteldeutschland, Leipzig), Matthias Röder (Co-Founder und Head of Marketing, HolyPoly GmbH, Dresden) und Christopher Siebenhühner (Gründer und Geschäftsführer, R42, Leipzig) diskutierten die Teilnehmenden, wie frühe Kapitalquellen wie Business Angels, Crowdinvesting oder Accelerator-Programme sinnvoll genutzt werden können. Zentrale Erkenntnisse waren:
- Business Angels investieren in Menschen, nicht in PowerPoints
- Know your needs: Aktueller Bedarf, Geschäftsmodell und Rechtsform bestimmen, welche die richtige Form der Finanzierung ist.
- Kapital ist mehr als Geld – es braucht Menschen, die mitdenken: Angels, Crowd & Programme bringen Know-how, Netzwerk und Glaubwürdigkeit.
Scale Smart: Marktzugang & Finanzierung zusammendenken
Axel Helm zeigte anhand konkreter Praxisbeispiele, wie strategische Investoren, Venture Clienting und internationale Marktpositionierung zum Wachstum beitragen können:
- Marktzugang ist die neue Finanzierung: Zahlende Kunden überzeugen Investoren mehr als jede Pitch-Story.
- Skalierung: Strukturen schaffen oder am Produkt tüfteln? Lieber erstmal „Machen“.
- Kooperation statt Konkurrenz – das ist Sachsens Stärke: Regionale Netzwerke können internationale Sprungbretter sein
Auftakt zum Sächsischen Gründerpreis 2026
Zum Abschluss des Forums wurde der Startschuss für den Sächsischen Gründerpreis 2026 gegeben. Die Bewerbungsphase ist eröffnet – gesucht werden Newcomer, Start-ups und Scale-ups mit innovativen Geschäftsideen aus ganz Sachsen. Alle Informationen zum Gründerpreis gibt es hier.