Sächsisches Gründerforum: Start. Finance. Scale.

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Sächsisches Gründerforum: Start. Finance. Scale.

Sächsisches Gründerforum: Start. Finance. Scale.

Am 30. Oktober 2025 versammelte sich die sächsische Gründungsszene im Pentahotel Leipzig zum ersten Sächsischen Gründerforum des Wettbewerbsjahres 2026. Unter dem Motto „Start. Finance. Scale.“ bot die Veranstaltung Impulse, Austausch und Inspiration rund um Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung und strategisches Wachstum.

Im Vorfeld der Veranstaltung standen die Netzwerktreffen des Sächsischen Start-up-Partner-Netzwerkes sowie NextGen-Support-Netzwerkes auf dem Programm. Außerdem trafen Gründende beim futureSAX-Mentoring-Speeddating auf erfahrene Unternehmer/-innen zum informellen Austausch.

Keynote: Transformation zum internationalen Scale-up

Den Auftakt des Sächsischen Gründerforums bildete die Keynote von Axel Helm, Geschäftsführer der Additive Drives GmbH. Das Unternehmen fertigt innovative Elektromotoren mittels 3D-Druck und beliefert Kunden wie BMW, Airbus oder Schaeffler. Durch die additive Fertigung entfallen Werkzeugkosten, sodass Motoren für verschiedenste Anwendungen einfach angepasst werden und somit weitere Branchen wie Luftfahrt, Rennsport oder Industrie neben dem Automobilsektor targetiert werden. Additive Drives gewann den Sächsischen Gründerpreis 2021, den Vorsprung Preis 2023, den KfW Award Gründen 2023 und den Deutschen Innovationspreis 2025.

Unter dem Titel „Mit Transformation zum internationalen Scale-up“ teilte Axel Helm seine Erfahrungen aus dem Aufbau eines international erfolgreichen Unternehmens. Seine Geschichte zeigte eindrucksvoll, wie strategische Entscheidungen, Mut zur Veränderung und ein klarer Fokus auf Innovation zum Wachstumstreiber werden können.

Newcomer on Stage: Junge Start-ups im Rampenlicht

Im Anschluss präsentierten sich vier vielversprechende sächsische Start-ups in der Session „Newcomer on Stage“:

  • FULMO Velobility (Leipzig): Eine Verleih-App, eigene Entwicklung und Produktion sowie ein Betriebskonzept sollen nachhaltiges Lastenrad-Sharing in der Region Leipzig und darüber hinaus ermöglichen.
  • SicherChat (Leipzig): Mit Software und Hardware aus einer Hand wollen die Gründenden Chatbots für Unternehmen anbieten. Damit sollen unter anderem Datenschutzbedenken ausgeräumt werden.
  • bridged (Meißen): Das junge Team will Anfänger/-innen mit erfahren Fitnessstudionutzer/-innen verbinden, um Trainings zu vermitteln. Bridged soll das Uber für günstige Personal Trainer werden.
  • FOKUS (Dresden): Ablenkungen durch Smartphones sollen durch FOKUS der Vergangenheit angehören. Durch Berührung einer Fläche mit dem Smartphone werden ablenkende Apps gesperrt. Eine Lösung, die vor allem in Schulen zum Einsatz kommen kann.

Die Kurzpitches boten einen Einblick in die Ideen und Geschäftsmodelle der nächsten Gründergeneration. Das Publikum kürte schließlich den Pitch des Tages, das Team FOKUS durfte sich über die meisten Stimmen freuen. Das Team hat nun die Möglichkeit, seine Idee auf der Sächsischen Innovationskonferenz 2026 zu präsentieren.

Deep Talks: Finanzierung & Wachstum im Fokus

Nach einer Vernetzungspause konnten die Teilnehmenden in zwei parallelen Deep Talk Sessions tiefer in zentrale Gründungsthemen eintauchen:

Start Smart: Erste Finanzierung & Support effektiv nutzen

Mit Juliane Elsner (Startup Operator & Investor und Mitinitiatorin boOst - Startup Factory Mitteldeutschland, Leipzig), Matthias Röder (Co-Founder und Head of Marketing, HolyPoly GmbH, Dresden) und Christopher Siebenhühner (Gründer und Geschäftsführer, R42, Leipzig) diskutierten die Teilnehmenden, wie frühe Kapitalquellen wie Business Angels, Crowdinvesting oder Accelerator-Programme sinnvoll genutzt werden können. Zentrale Erkenntnisse waren:

  • Business Angels investieren in Menschen, nicht in PowerPoints
  • Know your needs: Aktueller Bedarf, Geschäftsmodell und Rechtsform bestimmen, welche die richtige Form der Finanzierung ist.
  • Kapital ist mehr als Geld – es braucht Menschen, die mitdenken: Angels, Crowd & Programme bringen Know-how, Netzwerk und Glaubwürdigkeit.

Scale Smart: Marktzugang & Finanzierung zusammendenken

Axel Helm zeigte anhand konkreter Praxisbeispiele, wie strategische Investoren, Venture Clienting und internationale Marktpositionierung zum Wachstum beitragen können:

  • Marktzugang ist die neue Finanzierung: Zahlende Kunden überzeugen Investoren mehr als jede Pitch-Story.
  • Skalierung: Strukturen schaffen oder am Produkt tüfteln? Lieber erstmal „Machen“.
  • Kooperation statt Konkurrenz – das ist Sachsens Stärke: Regionale Netzwerke können internationale Sprungbretter sein

Auftakt zum Sächsischen Gründerpreis 2026

Zum Abschluss des Forums wurde der Startschuss für den Sächsischen Gründerpreis 2026 gegeben. Die Bewerbungsphase ist eröffnet – gesucht werden Newcomer, Start-ups und Scale-ups mit innovativen Geschäftsideen aus ganz Sachsen. Alle Informationen zum Gründerpreis gibt es hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Caroline Pechmann

Senior Projektmanagerin

Gründen & NextGen

Die Begeisterung für Innovation und die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik motivierte die gebürtige Vogtländerin zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Neben Produkt- und Innovationsmanagement spezialisierte sie sich im Bereich Produktentwicklung und Produktionstechnik. Während ihres Studiums an der Technischen Universität Dresden arbeitete sie als Werkstudentin in einem internationalen Konzern und einem ebenfalls international vertretenen IT-Beratungsunternehmen und absolvierte ein Auslandspraktikum in Rotterdam/Niederlande. Privat engagiert sie sich im musisch-künstlerischen Bereich als Künstlerin sowie im Volleyball-Vereinssport.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!