Sachsen bereitet sich auf die digitale Transformation vor: das futureSAX-Innovationsforum
Sachsen bereitet sich auf die digitale Transformation vor: das futureSAX-Innovationsforum
09. März 2016
Sachsen bereitet sich auf die digitale Transformation vor: Chancen und Herausforderungen auf dem futureSAX-Innovationsforum
Über 160 Innovatoren aus Sachsen treffen sich in Markkleeberg bei Leipzig
Dresden / Markkleeberg, 9. März 2016. Auf dem futureSAX-Innovationsforum kommen heute zahlreiche innovationsstarke sächsische Unternehmen und Transfer-Akteure zum Thema „Smart. Schnell. Sicher. – Innovationsvorsprung durch digitale Transformation“ zusammen. Ziel ist es, einen Überblick über digitale Trends zu erhalten und die Chancen des digitalen Wandels für den individuellen unternehmerischen Innovationsvorsprung zu nutzen. Auch Unternehmen aus Leipzig, wie die Rhebo AG und myonso, Nominierter des futureSAX-Ideenwettbewerbs 2015, geben ihre Erfahrungen mit dem digitalen Wandel an die Teilnehmer weiter.
„Digitalisierung ist ein Innovationstreiber. Die digitale Innovationskraft zu stärken und insbesondere den Mittelstand in das digitale Zeitalter zu begleiten, ist daher ein wichtiges strategisches Ziel der vom Wirtschaftsministerium vorgelegten und von der Staatsregierung im vergangenen Monat verabschiedeten Digitalisierungsstrategie ‚Sachsen Digital’ “, so der Sächsische Staatssekretär für Wirtschaft und Verkehr, Dr. Hartmut Mangold. „Die Digitalisierung ist bereits in vollem Gange. Das futureSAX-Innovationsforum bietet die Gelegenheit, sich branchenübergreifend zu den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung auszutauschen und Impulse für die eigene, insbesondere strategische Geschäftsentwicklung mitzunehmen. Wie bei der Digitalisierung selbst, spielt auch auf dem Forum die Vernetzung von Akteuren und ihrer Ideen eine wesentliche Rolle.“
Der Teilnehmerrekord von über 160 Teilnehmern bekräftigt sowohl die hohe Akzeptanz der halbjährlich stattfindenden interaktiv geprägten futureSAX-Innovationsforen, als auch die Relevanz des gewählten Themas. Am Forum nehmen auch Mitglieder des Beirats „Digitale Wertschöpfung“ teil. Unter Vorsitz von Staatssekretär Stefan Brangs, Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für Digitales, gibt das Experten-Gremium Impulse für die Erarbeitung, Umsetzung und die Weiterentwicklung von ,Sachsen Digital‘.
Auf dem futureSAX-Innovationsforum kommen Formate zum Einsatz, die insbesondere den Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern und Spielraum zum branchenübergreifenden Netzwerken bieten. Nach einem inspirierenden Impulsvortrag zum Thema „Das Internet der Dinge als Innovationstreiber“ erhalten die Teilnehmer beim „World Café“ die Möglichkeit, sich in kleinen Gesprächsrunden mit anderen Unternehmern und Experten zu den Themen „Digitalisierung von Geschäftsprozessen“, „Business Intelligence & Analytics, „Digitale Arbeitswelten“ und „Cyber Security“ auszutauschen. Im Nachmittagsprogramm kommen Unternehmer und Experten aus dem futureSAX-Netzwerk zu ihren persönlichen Erfahrungen mit dem digitalen Wandel zu Wort, wie z. B. Klaus Mochalski, Gründer und CEO der Rhebo AG, oder myonso-Gründer Christoph Mätzold, der es mit seinem weltweit ersten webbasierten Konfigurator für orthopädische Schuheinlagen unter die Nominierten des futureSAX-Ideenwettbewerbs 2015 schaffte.
Unter dem Titel „Innovationsbörse“ präsentieren sich zudem Unternehmen aus dem futureSAX-Netzwerk vor Ort mit dem Ziel, Kooperationspartner für innovationsgetriebene Projekte zu finden.
Weitere Informationen zum futureSAX-Innovationsforum finden Sie unter: www.futureSAX.de/innovationsforum
futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen – ist ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Sie gibt Gründern und Unternehmern aus Sachsen Wachstumsimpulse und vernetzt branchenübergreifend Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft. Zur Finanzierung des Wachstums bietet futureSAX Gründern und Unternehmern zahlreiche Matchingmöglichkeiten mit Kapitalgebern.
Weitere Informationen zu futureSAX finden Sie unter: www.futureSAX.de
Pressekontakt:
Christin Lorenz
Telefon: 0351 4402-612
Mobil: 0151 1657 0301
Fax: 0351 4402-617
E-Mail: christin.lorenz@futuresax.de