Sächsischer Transferpreis 2021 - Dr. Christoph Zeh
Nominiert für den Sächsischen Transferpreis 2021 - Dr. Christoph Zeh und die Senodis Technologies GmbH
Mit dem Ceracode® hat Dr. Christoph Zeh vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS eine Kennzeichnungslösung für Metallbauteile entwickelt, die eine durchgängige Identifizierbarkeit ermöglicht.
Mit dieser Innovation wurde Dr. Zeh, der die beiden aufeinander aufbauenden Transferprojekte initiierte und deren technische Umsetzung leitete, für den Sächsischen Transferpreis 2021 nominiert. Speziell die erfolgreiche, wirtschaftliche Verwertung dieser Innovation wurde von der Jury besonders hervorgehoben.
Das sagt die Jury
„920°C Fertigungstemperatur ist im wahrsten Sinne des Wortes eine raue Produktionumgebung. Dr. Christoph Zeh und sein Team vom Fraunhofer IKTS entwickelten ein innovatives Verfahren zu Kennzeichnung von Bauteilen, das ein hohes Potential für die Prozessüberwachung z.B. im Automobilbau besitzt. Der erfolgreiche Transfer in die wirtschaftliche Verwertung durch die Senodis GmbH ist beispielgebend”
Prof. Dr. Cornelia Zanger, Technische Universität Chemnitz
Ihre Ansprechpartner bei futureSAX

Michael Kelber
Projektmanager Forschung & Transfer
Wissens- & Technologietransfer
Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen.