Bericht zum Sächsischen Gründerforum III in Chemnitz

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Bericht zum Sächsischen Gründerforum III in Chemnitz

Die Geschäftidee auf den Punkt gebracht.

Wie wird aus einer Idee eine überzeugende Botschaft? Beim Sächsischen Gründerforum III am 7. Mai 2025 in der „die fabrik“ Chemnitz stand das Thema Pitch im Fokus. Mit Keynote, praxisnahen Trainings und Expert:innen-Feedback erhielten Gründende wertvolle Impulse für ihre Präsentationsskills. Das abschließende Get-together bot Raum für Austausch und neue Kontakte.

Veröffentlicht am: 12.05.2025

Am 7. Mai 2025 fand in der inspirierenden Atmosphäre der „die fabrik“ in Chemnitz das Sächsische Gründerforum III statt. Unter dem Motto „Die eigene Idee überzeugend präsentieren & kommunizieren“ versammelten sich Gründende, Innovationsinteressierte und Expert:innen, um gemeinsam an der Kunst des wirkungsvollen Pitchens zu arbeiten.

Caroline Pechmann, Senior Projektmanagerin bei futureSAX, eröffnete die Veranstaltung in der Pitch Area der fabrik in Chemnitz. Es folgte eine inspirierende Keynote von Peter Wöckel, Pitch-Trainer (Pitch Partner, Dresden), der aufzeigte, wie aus einer Vision durch überzeugende Kommunikation wirkungsvolle Realität wird.

Zentrale Learnings der Keynote:

  • "Emotion is King" - Menschen mit Emotionen abholen, nicht mit zu ausführlichen Fakten
  • allzeit bereit sein zu Pitchen
  • der Pitch ist die Visitenkarte, das Businessplanungstool, der Schlüssel für die richtige Tür und Identität

Im Anschluss an die Keynote starteten die individuellen und parallel organisierten Pitch-Trainings. Während die Nominierten der Sächsischen Staatspreise in separaten Räumen an ihren 10-Minuten-Pitches feilten, bot die Pitch Area allen anderen Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre 3- oder 7-Minuten-Pitches zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Anika Lorenz, Projektmanagerin für Ideenphase & InnoStartBonus, leitete hier das Pitchtraining, das insbesondere für die Kandidat:innen der zweiten Wertungsrunde im laufenden Förderaufruf 13 des InnoStarttBonus eine ideale Trainingsmöglichkeit bot. Feedback zu den Pitches gaben Andre Uhlmann (Standortleiter und Gründungsberater, Gründernetzwerk SAXEED, Freiberg) sowie Christian John (Investmentmanager, TGFS und S-Beteiligungen, Leipzig). Exklusive Einblicke in die anstehende Jurysitzung beim Sächischen Gründerpreis lieferte futureSAX-Alumna Regina Hessenmüller-Lampke (CFO und Co-Founderin CMMC GmbH, Chemnitz), die mit ihrem Unternehmen im letzten Jahr zu den Nominierten zählte, unterstützt durch Caroline Pechmann. Die Nominierten des Sächsischen Innovationspreises begleitete Pitch-Trainer Peter Wöckel, gemeinsam mit futureSAX-Projektmanagerin Dörte Rex. 

Netzwerken und Austausch

Den Abschluss bildete das Get-together, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Sächsische Gründerforum III bot eine hervorragende Plattform, um Präsentationsfähigkeiten zu schärfen, Feedback von Expert:innen zu erhalten und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Ein rundum kommunikatives Event, das Gründenden wertvolle Impulse und Austausch für ihre unternehmerische Reise mit auf den Weg gab. Jetzt geht der Blick zum großen Jahreshighlight - der Sächsischen Innovationskonferenz - denn dort wird Innovation aus Sachsen gleich mit drei Staatspreisen prämiert, die die Jurys in der zweiten Wertungsrunde überzeugen konnten.

Sächsische Innovationskonferenz 2025

Jetzt kostenloses Ticket sichern

25. Juni 2025 in Dresden

Die #IK25 zeigt, wie Sachsen als Wissenschafts- und DeepTech-Standort die Herausforderungen der Zukunft meistert.

Mehr Informationen
Bild

Caroline Pechmann

Senior Projektmanagerin

Gründen & NextGen

Die Begeisterung für Innovation und die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik motivierte die gebürtige Vogtländerin zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Neben Produkt- und Innovationsmanagement spezialisierte sie sich im Bereich Produktentwicklung und Produktionstechnik. Während ihres Studiums an der Technischen Universität Dresden arbeitete sie als Werkstudentin in einem internationalen Konzern und einem ebenfalls international vertretenen IT-Beratungsunternehmen und absolvierte ein Auslandspraktikum in Rotterdam/Niederlande. Privat engagiert sie sich im musisch-künstlerischen Bereich als Künstlerin sowie im Volleyball-Vereinssport.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!