Sächsischer Innovationspreis

Innovationen sichtbar machen!

NominiertenportraitsWettbewerbsdoku

Sächsischer Innova­ti­ons­preis 2023

Innovationen sichern Zukunft!

Der Sächsische Innovationspreis zeichnet herausragende Innovationen etablierter sächsischer Unternehmen aus, die in den vorangegangenen drei Jahren mit Erfolg umgesetzt und am Markt oder im Unternehmen eingeführt wurden. Gesucht werden Innovationen, die sich in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen bereits widerspiegeln. Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern wird im Rahmen des Sächsischen Innovationspreises vergeben und zeichnet besondere Innovationen aus dem Handwerk aus.

Die Preistragenden 2023

Alle Informationen zu den 11 nominierten Projekten beim Sächsischen Innovationspreis 2023 finden Sie in der Wettbewerbsdoku

Verpassen Sie keine Infos zum Sächsischen Innovationspreis

2025 geht's wieder los!

Das futureSAX-Netzwerk steht Ihnen aber immer zur Verfügung.

Nutzen Sie das Formular, um sich als Interessent vormerken zu lassen und regelmäßig von futureSAX-Angeboten für innovative Unternehmen zu profitieren.

Datenschutzhinweise

Die wichtigsten Fragen zum Sächsischen Innovationspreis 2023

Was wird gesucht?

Der Sächsische Innovationspreis sucht innovative Geschäftsideen und herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen, die in den zurückliegenden 3 Jahren mit Erfolg am Markt oder im Unternehmen selbst eingeführt wurden. Dabei geht es insbesondere um solche Innovationen, die sich in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen bereits widerspiegeln. Der Sächsische Innovationspreis ist branchen- und technologieoffen.

Warum mitmachen?

  • Chance auf insgesamt bis zu 50.000 Euro Preisgeld
  • Zugang zum futureSAX-Netzwerk mit über 10.000 Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades durch fortlaufende Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontaktaufbau zu Kapitalgebern aus dem futureSAX-Investoren-Netzwerk
  • Unterstützung und Begleitung im Wachstumsprozess
  • Ausstellung der Geschäftsidee im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz

Wer darf mitmachen?

Bewerben können sich mittelständische Unternehmen mit Sitz in Sachsen und deren Gründung 5 Jahre oder länger zurückliegt und deren Umsatz nicht größer als 100 Mio. EUR beträgt sowie bis zu maximal 500 Mitarbeitenden. Der Innovationsgegenstand bzw. -prozess muss in den letzten 3 Jahren erfolgreich am Markt etabliert oder im Unternehmen eingeführt worden sein. Es gelten die Teilnahmebedingungen.

Worauf kommt es an?

Die Bewertung erfolgt nach den folgenden Kriterien und prozentualer Gewichtung:

  • Innovationsgrad (30%)
  • Unternehmerisches Engagement (20%)
  • Wirtschaftlicher Erfolg (50%)

Wie bewerben?

Das Onlinebewerbungsportal ist im Zeitraum vom 15. September 2022 bis zum 8. März 2023 geöffnet. Zur Anmeldung gelangen Sie über die Schaltfläche unten.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Nach dem Bewerbungsschluss werden die Einreichungen auf die Einhaltung der formalen Teilnahmekriterien geprüft. Alle zugelassenen Bewerbungen gehen an die Jury der ersten Wertungsrunde. Aus ihren Bewertungen ergibt sich ein Ranking. Die Nominierten werden Mitte April 2023 bekanntgegeben. Diese Finalisten erhalten die Chance, ihren Innovationsgegenstand bzw. -prozess vor der Jury der zweiten Wertungsrunde zu pitchen. Diese bestimmt die Preisträger, welche zur Prämierung im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz bekanntgegeben werden.

Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern

Mit dem Sonderpreis werden Handwerksunternehmen geehrt, die besonders innovativ sind. 

Hier finden Sie das Media-Kit zum Sächsischen Innovationspreis 2023.

Nominiertenübersicht 2023

Der Sächsische Innovationspreis zeichnet herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen aus, die in den zurückliegenden drei Jahren mit Erfolg am Markt oder im Unternehmen eingeführt wurden. Die Expertenjury hat alle 40 Einreichungen bewertet und im Ergebnis wurde folgenden 12 Unternehmen für die zweite Wertungsrunde nominiert. Als Nominierte werde diese in den exklusiven Kreis der futureSAX-Alumni aufgenommen.

Die Jury des Sächsischen Innovationspreises 2023

Beim Sächsischen Innovationspreises gibt es wie in den Vorjahren zwei Wertungsrunden. In der ersten Wertungsrunde wird jede Innovation von fachkundigen und unabhängigen Jury-Mitgliedern bewertet. Aus denqualifizierten Einschätzungen der Jurorinnen und Juroren unterschiedlichster Branchen und Institutionen werden die Nominierten ermittelt.In der zweiten Wertungsrunde am 25. Mai 2023 präsentieren die Nominierten ihre Innovation vor einer zweiten Jury.Auf dieser Basis legt die Jury anschließend die Platzierungen, die Verteilung der Preisgelder, sowie den Sonderpreistragenden des Sächsischen Innovationspreises 2023 fest. Wir danken allen ehrenamtlich tätigen Jurorinnen und Juroren!

Rückblick: Preistragende des Sächsischen Innovationspreises 2023

1. Platz: NOVUM engieneering GmbH

Den ersten Platz erreichte die NOVUM engineering GmbH aus Dresden. Sie ermitteln mithilfe von KI in Sekundenschnelle den Ladezustand, die aktuelle Kapazität und die erwartbare Lebensdauer von Batterien. Somit können diese länger genutzt und mehrfach wieder eingesetzt werden – innovativ und nachhaltig.

2. Platz: anvajo GmbH

Auf dem zweiten Platz landete die anvajo GmbH aus Dresden. Sie kombinieren ein miniaturisiertes Spektrometer mit einem digitalen Mikroskop und ermöglichen so die Diagnose am Point-of-Need in verschiedenen Branchen. 

3. Platz: eccenca GmbH

Die eccenca GmbH meistert die Herausforderung einer verteilten und komplexen physischen Infrastruktur in Echtzeit für Mobilfunknetze, mithilfe ihrer Digital Software Supply-Chain. Durch Automatisierung werden hierbei deutliche Energiespar-Potenziale mit bis zu 25% Reduktion möglich.

3. Platz: MSG Lithoglas GmbH

Die MSG Lithoglas GmbH GmbH bietet Desinfektion von Viren und Bakterien mittels eines einzigartigen, effizienten UVC-Lichtmodul, das mittels integrierter Mikrospiegel eine hoch-effiziente Lichtausbeute für den Einsatz in der Desinfaktion von Wasser, Luft und Oberflächen erlaubt.

Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern

Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern ging an die Manufaktur Werner Chr. Schmidt – Mundstück- & Metall-Blasinstrumentenbau aus Markneukirchen für ihre Blei- und nickelfreie Trompete. Mit dieser Weltneuheit reagiert das Traditionsunternehmen aus Markneukirchen auf aktuelle Herausforderungen, wie das Blei- und Nickelverbot aus der Europäischen REACH-Verordnung. 

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Tabea-Elice Hantsche

Projektkoordinatorin

Wettbewerbe & Förderverfahren

Menschen miteinander verbinden, Geschichten erzählen und Emotionen auslösen – diese Ziele motivierten Tabea-Elice Hantsche zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und einem anschließenden vertiefenden dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/ Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa.

Berufserfahrung konnte die gebürtige Lausitzerin nicht nur in der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Personalmanagement sammeln. Zudem schärfte der Einblick in unterschiedliche Unternehmensstrukturen den Sinn für vielfältige Perspektiven.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!