Bericht Sächsische Investoren Roadshow 2025 in Berlin

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Bericht Sächsische Investoren Roadshow 2025 in Berlin

Start-ups aus Sachsen stellen sich Investor/-innen vor

Am 18. September 2025 präsentierten sich 15 sächsische Start-ups bei der Investoren Roadshow in Berlin. In 3-Minuten-Pitches zeigten sie ihre Geschäftsmodelle und trafen auf Investorinnen und Investoren aus ganz Deutschland.

Veröffentlicht am: 19.09.2025

Auftakt mit Keynote: Bauchgefühl und Disziplin im Einklang

Zum Start sprach Frederick von Mallinckrodt (Senovo) über die Rolle des Bauchgefühls beim Investieren. Ohne Bauchgefühl entstehen keine außergewöhnlichen Ideen. Ohne Disziplin lässt sich jedoch kein tragfähiges Portfolio aufbauen.

„Ohne Bauchgefühl gibt es keine Outlier. Ohne Disziplin entsteht kein tragfähiges Portfolio.“

Das Bauchgefühl liefert den Antrieb und öffnet Optionen. Entscheidend bleibt aber die Prüfung, ob sich belastbare Brücken zur Investment-These bauen lassen. Wo das nicht gelingt, heißt es Nein. Zwei rote Linien gelten dabei immer: Es wird nicht gegen harte Gegenbeweise investiert und nie außerhalb des Mandats oder Risikoprofils. Das Zielbild: ein Portfolio, in dem jedes Investment eine Home-Run-Option hat. Die stärksten erhalten konsequent zusätzliche Reserven.

Pitches in drei Kategorien

Im Anschluss stellten sich 15 Start-ups aus den Bereichen Life Science/HealthTech, Industry und AI/Software vor. In jeweils drei Minuten präsentierten sie ihre Geschäftsmodelle, gefolgt von kurzen Q&A-Sessions.

Hier spielte die Jury eine zentrale Rolle: Sie stellte gezielte Nachfragen zu Team, Zielkunden und Geschäftsmodell und half damit, zentrale Aspekte herauszuarbeiten, die in den kurzen Pitches nicht vertieft werden konnten. So wurden die Geschäftsmodelle für Investorinnen und Investoren noch transparenter und die Stärken wie auch offene Fragen klarer sichtbar.

Unsere Jury in Berlin:

Hannes Tamme (Ananda) | Philipp Semmer (Earlybird) | Julia Flaig (JOIN| Dr. Baltrukovich Natalya Baltrukovich, MBA, PhD (HTGF| Silvia Grätz (EIT Manufacturing| Thorben Rothe (IRIS)

Life Science / Healthcare

Industry

KI/Software

Pitch des Tages

Zum Abschluss wählte das Publikum den Pitch des Tages. Mit einem Doppelsieg sicherten sich dentson und mind.slam ihren Platz auf der MainStage der Sächsischen Innovationskonferenz am 17. Juni 2026 in Dresden.

Tipps für erfolgreiche Pitches

Am Rande der Veranstaltung gab Dr. Baltrukovich Natalya Baltrukovich (HTGF) drei Hinweise für erfolgreiche Pitches:

1. Richtig viel üben – Problem und Lösung müssen klar verständlich sein.

2. Gut vorbereitet sein auf Nachfragen und passende Daten bereithalten, zum Beispiel in Form zusätzlicher Folien am Ende der Präsentation.

3. Offen bleiben für Gespräche, Feedback und neue Wege.

Fazit

Im anschließenden Networking wurden bereits erste Investoren-Interessen konkret. Genau darin liegt der Mehrwert des Formats: Innovationen aus Sachsen mit Investorinnen und Investoren aus ganz Deutschland zu verbinden.

Ausblick: Nächste Events für Kapitalgebende

Die Sächsische Investoren Roadshow ist Teil der Angebote von futureSAX. Sie bieten Gründerinnen und Gründern Zugang zu Investorinnen und Investoren.

Am 6. November 2025 findet der Sächsische Business Angel Tag statt. Unter anderem geht es da um globalen Top-Strategien, um Ausgründungen in die Praxis zu überführen und wie Business Angels frühzeitig davon profitieren können.​​

Zudem steht für den 11. März 2026 die nächste Investoren Roadshow bevor, die in digitalem Format stattfinden wird.

futureSAX bietet darüber hinaus regelmäßig Pitch-Events und Matching-Möglichkeiten. Sprechen Sie uns einfach an, oder folgen Sie uns auf LinkedIn oder Instagram um keine Möglichkeiten zu verpassen.
 

Bild

Jessica Lietze

Projektmanagerin

Kapitaltransfer: Frühphasenfinanzierung

Jessica gefällt das Verknüpfen von scheinbar Unterschiedlichem, das zusammen eine größere Einheit ergibt. In ihrem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre spezialisierte sie sich neben Management und Marketing auf Accounting und Human Resources, um Wechselwirkungen zu erkennen und die Ganzheitlichkeit erfassen zu können. So lernte sie auch als Werkstudentin und Projektleiterin in einer Gründungsberatung, ihr kreatives, als auch analytisches Interesse zu verknüpfen. Privat begeistert sie sich für Kunst und reisen, wobei sie Schritt für Schritt die Welt mit all ihren Details und Gegensätzen erschließen möchte. Im Sommer ist sie als Betreuerin in einem Kinderferienlager ehrenamtlich tätig.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!