BMBF-Zukunftskonferenz 2022 in Leipzig

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. BMBF-Zukunftskonferenz 2022 in Leipzig

HAWs und FHs als Bausteine für ein starkes Innovationsökosystem in Sachsen

Eine Keynote, 13 erfolgreiche Kickstart-Teams und Wissenschaftsakteure aus ganz Deutschland – das war die BMBF-Zukunftskonferenz 2022 in Leipzig. Unter dem Motto „Gemeinsam Innovationen schaffen“ kam die bundesweite Community der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen zusammen, um den Forschungs- und Transferthemen der Gegenwart und Zukunft zu begegnen.

Welche Bausteine ergeben in Summe ein starkes Innovationsökosystem? Unter dieser Fragestellung führte Marina Heimann, Geschäftsführerin von futureSAX, in ihrer Keynote auf der BMBF-Zukunftskonferenz 2022 in Leipzig aus, was die sächsische Innovationskultur prägt und welche bedeutende Rolle die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) erfüllen. 

„Das Gesamtbild eines erfolgreichen Innovationsökosystems“, so Marina Heimann, „ergibt sich aus den rahmengebenden Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik, der Bereitschaft der Akteure innerhalb des Ökosystems sowie der Kompetenz, aus guten Ideen eine Innovation mit Markterfolg zu schaffen“. Den HAWs und FHs fällt dabei die Rolle als nächstgelegene Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu, an der anwendungsnahe Erkenntnisse aus Lehre und Forschung als Wissen oder Technologie in den Markt transferiert werden. 

Sachsen nimmt hier eine Vorreiterrolle ein: Zur Stärkung der eigenen forschungsbasierten Transferaktivitäten haben sich die fünf HAWs aus Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau und Zwickau im Verbundprojekt Saxony5 zusammengeschlossen, um voneinander zu lernen und überregional mit ansässigen KMU zu kooperieren. Saxony5 ist eines von zwei sächsischen Verbundprojekten der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und eines von nur fünf Projekten, die ab 2022 für eine zweite Förderrunde ausgewählt wurden. Neu dabei ist das Verbundprojekt 4transfer zur Nutzbarmachung von Ideen, Wissen und Forschungsergebnissen für Wirtschaft und Gesellschaft. 

Auf dem 17. Treffen des Sächsischen Transfer-Netzwerkes wurden die beiden sächsischen Verbundprojekte durch die jeweiligen Projektkoordinatoren Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden / Saxony5) und Dr. Stephan Meschke (Technischen Universität Bergakademie Freiberg / 4transfer) den Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern aus Wissenschaft, Forschung und Politik vorgestellt. 

Ein weiterer Baustein für ein starkes Innovationsökosystem, den Marina Heimann in ihrer Keynote auf der BMBF-Zukunftskonferenz 2022 beleuchtete, ist die Praxisnähe der FHs. Neben den fachspezifischen Clustern und den hochschulnahen Gründungsinitiativen mit langer Historie, positionieren sich die recht junge Fachhochschule Dresden (FHD) und die Handelshochschule Leipzig (HHL) strategisch zwischen Ausbildung und Industrie in technologischen und sozialen Fachkompetenzen. 

Auf dem Sächsischen Transferforum am 23. November 2022 in Chemnitz werden Prof. Dr. Claudia Lehmann, Professur für Digitale Innovation in Dienstleistungsbranchen an der HHL gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Schmiedgen, Professor für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing und Eventmanagement an der FHD für alle interessierten Transferakteure einen Ideen-Workshop zum Thema „Ideenmarketing in der F&E-Phase für einen starken Markteintritt“ geben. 

  • Melden Sie sich im hier verlinkten Eventeintrag zum Sächsischen Transferforum am 23. November 2022 in Chemnitz an, um diese und weitere spannenden Sessions, Keynotes und Vernetzungsmöglichkeiten rund um das Thema Transfermethoden zu erleben. 

Die BMBF-Zukunftskonferenz 2022 in Leipzig fand am ersten Tag ihren Abschluss in der Pitch-Runde der 13 Kickstart-Teams der Fördermaßnahme „Unternehmerisches Denken und wissenschaftlicher Gründergeist - Forschungs- und Gründungsfreiräume an Fachhochschulen“ (StartUpLab@FH) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Als Jurymitglied neben Dr. Bruno Bartscher, Referatsleiter Fachhochschulen und Berufsakademien im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie Dr. Olaf Gelsen, Startup- Coach am SpinLab - The HHL Accelerator, durfte Marina Heimann die 13 vorgestellten Gründungsideen bewerten und beglückwünschte die jungen und engagierten Teams für ihre praxisnahen Lösungsansätze für zukünftige Produkt- und Prozessinnovationen. 

  • Befinden Sie sich genau wie die Teams der StartUpLab@FH-Förderrichtlinie in der Vorgründungsphase Ihres zukünftigen Start-ups? Wir unterstützen Sie gerne bei der Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells und der Steigerung Ihres Bekanntheitsgrades unter: futureSAX für Gründende in der Ideenphase | futureSAX

"Das Gesamtbild eines erfolgreichen Innovationsökosystems ergibt sich aus den rahmengebenden Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik, der Bereitschaft der Akteure innerhalb des Ökosystems sowie den Kompetenzen, aus guten Ideen eine Innovation mit Markterfolg zu schaffen."

Marina Heimann, Geschäftsführerin, futureSAX

Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!