futureSAX Report - Oktober 2023
Erfolgreiches Innovationsmanagement und aktuelle Innovationstreiber

Welche Faktoren des Innovationsmanagements beeinflussen erfolgreiches Wachstum in etablierten Unternehmen? Welche Innovationstreiber sind in Sachsen im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt besonders ausgeprägt? Und welche Vernetzungsmöglichkeiten bieten sich allen Akteuren, die nach Kooperationen und dem damit verbundenen Erschließen von Wettbewerbsvorteilen suchen? Antworten darauf liefert der aktuelle futureSAX-Report.
Unternehmenswachstum durch erfolgreiches Innovationsmanagement
In den Themenwerkstätten des Sächsischen Innovationsforums, das am 21. September 2023 in Großenhain stattfand, diskutierten Expert/-innen aus Wissenschaft und Wirtschaft über die drei Fokusthemen „Innovationskultur“, „innovative Organisationsformen in KMU“ und „Innovationsschub durch Unternehmensnachfolge“. Die drei Key-Learnings waren:
-
Innovationskultur ist unerlässlich für erfolgreiches Wachstum in gesättigten Märkten. Schlüsselelemente sind Kundenzentrierung, Marktkenntnis, Kooperation, Transparenz und Fehlerakzeptanz.
-
Eine flexible Organisation, die sowohl operative Effizienz als auch Raum für Innovation schafft, ist der Schlüssel für die Integration innovativer Organisationsformen in etablierte mittelständische Unternehmensstrukturen. Diese Flexibilität ermöglicht die Integration neuer Arbeitsmodelle wie Selbstorganisation und agile Methoden.
-
Unternehmensnachfolge erfordert ein feines Gespür für die Unternehmenskultur: Langsame Übergänge und die Einbindung der Mitarbeitenden können hier den Unterschied ausmachen. Dabei ist es entscheidend, den Innovationsprozess als Teil des Übergangs zu sehen und entsprechende Change-Management-Methoden anzuwenden.

Wie der sächsische Mittelstand von strukturierter Innovation profitieren kann, erklärt Nina Defounga, Geschäftsführerin der TOM SPIKE GmbH Innovationsberatung, im futureSAX-Interview zu „Alleinstellung durch Innovation“.
Eine weitere Möglichkeit, als etabliertes Unternehmen Innovationsprozesse anzustoßen, ist die Umsetzung eines eigenen Akzelerator-Programms. Zur Unterstützung des Aufbaus dieser hat der Freistaat Sachsen ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
In seinem am 25. September 2023 veröffentlichten Deutschen Start-up Monitor 2023 konstatiert der Bundesverband Deutscher Start-ups eine stagnierende Entwicklung des Gründerinnenanteils, der aktuell bei 21% liegt. Sachsens Frauen hingegen sind nach wie vor sehr gründungsfreudig und deutlich über dem deutschen Durchschnitt, wie die diesjährige (und im Vergleich zum Gesamtraum konstante) Quote an Bewerberinnen für das Gründungsstipendium InnoStartBonus in Höhe von ca. 45% belegt. futureSAX unterstützt darüber hinaus Frauen im Innovationsökosystem mit Formaten wie „Women in Tech“, bei dem sich bei der diesjährigen Innovationskonferenz rund 50 Frauen vernetzten. Bedeutende Bedarfe, so die größte Erhebung zu Start-up-Frauen weiter, liegen bspw. bei der Vernetzung. Auch die Partnernetzwerke mit über 850 Partnern bieten hier gute Bedingungen, etwa die Gründerinnen-Initiative der HHL in Leipzig oder die Initiative FOUNDress aus Freiberg.
Ein weiteres Ergebnis des Deutschen Start-up Monitors 2023: „Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind für viele Gründungen elementar: Mit 49 % gibt jedes zweite Startup an, in diesem Kontext schon einmal Unterstützung erhalten zu haben. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung von Kontakten und Business-Know-how sowie der Support durch Einzelpersonen, wie etwa Professor/-innen. Hochschulen und Forschungseinrichtungen spielen für das Startup-Ökosystem vor allem mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit bei innovativen Technologien eine zentrale Rolle.“ Auch hier punktet Sachsen mit seiner starken Forschungs- und Transferlandschaft: 14 Hochschulen (darunter vier Universitäten und sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaft) und etwa 50 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Industrieforschungseinrichtungen machen Sachsen zum Wissenschaftsland. Dank einer starken Anwendungsorientierung der jeweiligen Forschungsprofile sind eine Vielzahl von Forschungskooperationen mit Unternehmen, Patentierungen und Lizenzierungen sowie Ausgründungen zu verzeichnen.
Sie möchten Sachsens Forschungslandschaft kennenlernen und erleben, wie Spitzenforschung den Transfer der herausragenden Ergebnisse in die regionale Wirtschaft etabliert? Dann seien Sie am 16. November 2023 beim Sächsischen Transferforum dabei.
Ein weiterer Fakt der Studie: 47 % der Startups sehen sich als Teil der Green Economy und wollen einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.3 Ökologie, ClimateTech, Nachhaltigkeit – drei wesentliche Faktoren, die auch den Bereich der Land-/Forst-/Nahrungsmittelwirtschaft derzeit stark beeinflussen. Die Unternehmen des futureSAX-Alumni-Netzwerkes mit über 200 Mitgliedern gestalten diese Themenfelder proaktiv mit. Drei von Ihnen sollen exemplarisch vorgestellt werden:
Vegane Fleischerei
Die Henning, Meyer-Götz, Quis & Steiger GbR aus Dresden und Gewinner des Sächsischen Publikumspreises 2023 möchte den Markt der Fleischersatzprodukte in der Nische der Manufakturen ergänzen und prägen. Es handelt sich um ein Ladengeschäft und E-Commerce, das mittel- und langfristig in ein Franchiseunternehmen strukturiert werden soll. Ziel ist es, den Kunden den Übergang zu vegetarischer oder veganer Ernährung so leicht wie möglich zu machen, indem Textur und Geschmack erhalten bleiben.
greenhub solutions GmbH
Das Start-up aus Leipzig, das 2023 für den Sächsischen Gründerpreises nominiert war, entwickelt Technologien für die klimaintelligente Landwirtschaft. Durch die Entwicklung digitaler Zwillinge für Indoor-Farming-Prozesse ermöglicht das Unternehmen völlig autonome Gewächshäuser.
PUEVIT GmbH
Ebenso 2023 für den Sächsischen Gründerpreises nominiert, setzt mit ALGENWERK die Demokratisierung einer „enkeltauglichen Produktion“ von Algen – das Lebensmittel der Zukunft – als regionales Frischeprodukt bereits heute um. Damit werden Landwirte fit für die Zukunft gemacht und Verbrauchern wird der Zugang zu einem einzigartig ausgewogenen Lebensmittel ermöglicht: frische Spirulina nachhaltig und lokal vor der eigenen Haustür produziert.
Ausblick und Partizipationsmöglichkeiten im futureSAX-Netzwerk
Sie sind auf der Suche nach Vernetzung und Kontakten für Kooperationen und dem damit verbundenen Erschließen von Wettbewerbsvorteilen? Dann warten auch im vierten Quartal dieses Jahres wieder spannende Möglichkeiten auf Sie:
-
Finden Sie auf der Sächsischen Innovationsbörse am 5. Dezember 2023 Anbietende und Nachfragende innovativer Lösungen rund um das Thema „Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum“ und somit die Gelegenheit für eine Kooperationsanbahnung.
-
Entwickeln Sie aus Ihrer innovativen Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell, das skaliert auf dem Sächsischen Gründerforum am 30. November 2023.
Viele weitere News von jungen und etablierten Unternehmen, Transferakteuren und Kapitalgebenden sowie der NextGen im sächsischen Innovationsökosystem erfahren Sie regelmäßig auf unserer Homepage oder in unserem Newsletter. Der Eventkalender umfasst neben den zahlreichen futureSAX-Formaten auch Veranstaltungen von Partnerinstitutionen, um #InnovationmadeinSaxony gemeinsam zu gestalten.