Die Sächsische Innovationsbörse Bauen, Wohnen, Energie

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Die Sächsische Innovationsbörse Bauen, Wohnen, Energie

Zukunft gestalten mit Innovationen für Bauen, Wohnen und Energie

Am 4. November 2025 versammelten sich über 70 Teilnehmende im historischen Ambiente des Schlosses Hoyerswerda, um bei der Sächsischen Innovationsbörse neue Technologien kennenzulernen, sich zu vernetzen und Kooperationen anzustoßen. Unter dem Themenschwerpunkt „Bauen, Wohnen, Energie“ standen praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen von morgen im Mittelpunkt.

Schauen Sie sich den Film für lebendige Impressionen an.

Den Auftakt bildete der Visionstalk „Bauen & Wohnen im Jahr 2035“. Die Panelgäste Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, ehemaliger Institutsdirektor und Professor am Institut für Massivbau der TU Dresden, Dr.-Ing. Frank Schladitz, Leiter des Innovationsclusters C³-Saxony und Alexander Kühne von der Lausitzer Technologiezentrum GmbH (LAUTECH), diskutierten, wie sich technologische Innovationen, gesellschaftliche Bedürfnisse sowie ökologische und ökonomische Anforderungen zu einem zukunftsfähigen Gesamtkonzept verbinden lassen.

Manfred Curbach, der jüngst den Nobel-Nachhaltigkeitspreis für seine Forschungen zu Carbonbeton erhielt, betonte die Vorteile dieses innovativen Baustoffes: „Schon heute ist Carbon auf die Leistung bezogen billiger als Stahl, so dass das Bauen mit Carbonbeton günstiger ist als mit Stahlbeton.“ Frank Schladitz stellte das Innovationscluster C3-Saxony vor, das Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Anwender vernetzt, um Carbonbeton als nachhaltigen Baustoff zu etablieren: „Wir nehmen alle mit und schaffen es, Carbonbeton in die Praxis zu überführen, in den Markt zu bringen und die Firmen genau dabei zu unterstützen.“ Alexander Kühne präsentierte die Pläne der LAUTECH, ein Bauforschungszentrum in Hoyerswerda zu schaffen: „Es soll ein niedrigschwelliger Weg sein, sodass man in direkter Nachbarschaft einen Ort hat, wo man auch mal einen Prototypen testen kann. Themen, für die ich bisher immer nach Leipzig, Dresden oder Berlin fahren musste.“ Die Diskussion zeigte: Die Zukunft des Bauens ist digital, nachhaltig und kollaborativ.

Technologie-Pitches: Innovationen live erleben

In zwei Pitch-Runden präsentierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre neuesten Entwicklungen. Den Anfang machte die Roadshow des Forums Digitale Technologien. Hier stellten sich drei vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Projekte vor:

  • SECAI: Das Projekt setzt auf ein Edge/Cloud-System zur KI-gesteuerten Heizungssteuerung in Privatwohnungen, um den Energieverbrauch zu senken.
  • GenAI4FFD: Ein auf generativer KI basierendes Assistenzsystem soll Planungsprozesse in der Bauwirtschaft effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher gestalten.
  • EAV-Infra: Das Team entwickelt simulationsgestützte Werkzeuge zur realistischen Auralisierung von Lärmschutzmaßnahmen in Infrastrukturprojekten.

Anschließend gab es Zeit zur Vernetzung im Ausstellerbereich, die von den Teilnehmenden rege genutzt wurde. In der zweiten Runde präsentierten sich Technologie- und Kooperationsangebote aus dem futureSAX-Netzwerk:

Die Pitches zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah Innovationspotenziale in Sachsen genutzt werden – von der Grundlagenforschung bis zur marktnahen Anwendung.

Austausch & Vernetzung: Impulse weiterdenken

Beim abschließenden Get-together konnten die Teilnehmenden an drei moderierten Thementischen gezielt in den Austausch gehen. Dabei standen die Themen Nachhaltiges Bauen und Sanieren, Wohnen der Zukunft und Smarte Energieversorgung im Fokus. Hier wurden konkrete Projektideen diskutiert, Kontakte geknüpft und neue Kooperationen angestoßen – ganz im Sinne des Veranstaltungsformats, das den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktiv fördert.

Fazit: Innovationskraft trifft Netzwerkstärke

Die Sächsische Innovationsbörse 2025 hat erneut gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch für erfolgreiche Innovationsprozesse ist. Mit einem klaren Fokus auf Zukunftsthemen, praxisnahen Technologien und starken Netzwerken bietet das Format eine wertvolle Plattform für alle, die den Strukturwandel in Sachsen aktiv mitgestalten wollen.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!